Ivacaftor

Beträchtlicher Zusatznutzen attestiert

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutschland ist auch mit der frühen Nutzenbewertung einer der weltweit attraktivsten Märkte für innovative Arzneimittel, sagte der unparteiische Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) Hecken am Donnerstag.

Zuvor hatte das Gremium dem Wirkstoff Ivacaftor einen beträchtlichen Zusatznutzen attestiert. Dies gilt für Jugendliche älter als zwölf Jahre und Erwachsene. Bei Kindern entfaltet das Arzneimittel zur Behandlung von Mukoviszidose nach Einschätzung der GBA-Vertreter immerhin noch einen geringen Zusatznutzen.

Als Medikament zur Linderung einer seltenen Krankheit (Orphan drug) mit einem Umsatz von unter 50 Millionen Euro gilt der Zusatznutzen bereits durch die Zulassung als belegt. Der GBA legt dann nur noch den Nutzengrad fest.

Ivacaftor war der 28. Wirkstoff, den der GBA einer frühen Nutzenbewertung unterzogen hat. Hecken zog am Donnerstag eine Zweijahresbilanz.

Etwa 64 Prozent der neuen Arzneimittel erreichten in Deutschland eine positive Bewertung. In anderen EU-Ländern sei dies nur bei knapp der Hälfte der Wirkstoffe der Fall. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar