Prävention

Betriebskrankenkassen: Früh ansetzen, lebenslang Krankheiten verhindern

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Um der Krankheitsentstehung in der frühen Kindheit vorzubeugen, haben die Betriebskrankenkassen (BKK) ein Präventionsprojekt für die Altersgruppe der Drei- bis Sechsjährigen etabliert. Der gesundheitsfördernde Ansatz soll am Beziehungsgeflecht von Kindern, Eltern, Ärzten sowie Erziehern anknüpfen und ist vom BKK Landesverband Bayern und dem Staatsinstitut für Frühpädagogik in München entwickelt worden.

Aus der Bindungsforschung ist bekannt, dass der feinfühlige und vertrauensvolle Umgang mit Kindern essenziell für deren lebenslange Entwicklung ist. Das BKK-Projekt setzt deshalb bei der frühkindlichen Entwicklung als Grundstein für ein gesundes Leben an. "Die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes mellitus Typ 2 oder einer koronaren Herzerkrankung zu erkranken, nimmt um das Zwei- bis Vierfache zu, wenn in der frühen Kindheit mehrere Belastungsfaktoren zusammenkommen, die aber im Laufe des Lebens nicht erkannt und verarbeitet wurden", so Sigrid König, Vorstand des BKK Landesverbandes Bayern.

Dr. Julia Berkic vom Staatsinstitut für frühkindliche Entwicklung zufolge sind viele Eltern gut über die Bedeutung einer sicheren Bindung in den ersten beiden Lebensjahren informiert. Deutlich weniger Information gibt es jedoch für die älteren Kleinkinder. Dort setzt das vorliegende Präventionskonzept an, das gezielte Angebote für eine gesundheitsfördernde Entwicklung in dieser Altersgruppe bis sechs Jahre beinhaltet." Hierfür wurde eine 32-seitige Broschüre mit dem Titel "Feinfühligkeit von Eltern und Erzieherinnen" erstellt. (ras)

Weitere Informationen unter:www.bkk-bayern.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern