Spitzenverband ZNS

"Bewegung und Sport werden vernachlässigt"

Veröffentlicht:

KÖLN. Sowohl bei der Therapie als auch der Prävention von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems sollte die Bewegung eine größere Rolle spielen. Darauf macht der Vorsitzende des Spitzenverbands ZNS Dr. Frank Bergmann aufmerksam.

"Wir müssen unser Denken neu ausrichten", sagte Bergmann anlässlich des Neurologen- und Psychiatertags 2014 in Köln. Angesichts der nachgewiesenen therapeutischen Effekte von körperlicher Aktivität und Sport sollten Nervenärzte, Neurologen und Psychiater diese Option immer im Blick haben. "Wir müssen die Patienten dazu bringen, sich zu bewegen." Gerade niedrigschwellige Angebote wie der Rehabilitations-Sport seien von Bedeutung.

Auch in der Prävention von ZNS-Erkrankungen werde das Thema Bewegung und Sport bislang vernachlässigt, räumte Bergmann ein. "Das Nervensystem nimmt auch bei Gesunden Schaden, die sich nicht bewegen."

Auf dem Neurologen- und Psychiatertag sei deutlich geworden, dass ein weiteres Thema größerer Aufmerksamkeit bedarf: die Fatigue. "Die Fatigue ist ein Kern-Symptom von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten", betonte er. Bei Patienten mit Multipler Sklerose sei die Beeinträchtigung der Lebensqualität durch Fatigue größer als durch Lähmungen oder Blasenschwäche. Dem müssten Fachärzte Rechnung tragen.

Die Bedeutung der Fatigue werde nach wie vor häufig unterschätzt. "Fatigue ist ein Symptom, bei dem wir hellhörig werden sollten", forderte Bergmann. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hausärztinnen- und Hausärztetag 2025

E-Rezept für Heimpatienten: Immer noch Hürden für praktikable Lösungen

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Bundesländer starten Info-Kampagne zur Arbeit des ÖGD

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

„Die eigene Einstellung überdenken“

Mehr Aufklärung, weniger Stigma: FASD richtig ansprechen

Lesetipps
Ärztin misst einer älteren Frau den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Sechs große Studien ausgewertet

Metaanalyse: Intensive Blutdrucksenkung bringt mehr Nutzen als Schaden