Kommentar

Bewertungsportale als Chance sehen!

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Offene Türen bei ihren Versicherten hat die AOK Rheinland/Hamburg mit der Befragung zur Zufriedenheit mit der stationären Versorgung eingerannt. Fast 40 Prozent füllten einen Fragebogen der Kasse aus, auf dem sie ihre Klinikaufenthalte bewerten konnten.

Der hohe Rücklauf zeigt, dass viele Patienten bereit sind, ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen - nicht zuletzt, weil sie wissen, dass solche subjektiven Kriterien bei der Auswahl eines Krankenhauses eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Die Kasse veröffentlicht die Ergebnisse der einzelnen Häuser im AOK-Gesundheitsnavigator zusammen mit den objektiven Daten aus der Qualitätssicherung. Das ist richtig und wichtig, denn ohne den entscheidenden Aspekt der medizinischen Versorgungsqualität könnte leicht ein verzerrtes Bild entstehen.

Die Kliniken sollten offensiv mit dieser neuen Form der Transparenz umgehen, schlecht schneidet in der Bewertung der Patienten keine ab. Das Rad zurückdrehen können sie ohnehin nicht, ebenso wenig wie die Pflegeheime, die jetzt öffentlich benotet werden. Sowohl die Krankenhäuser als auch die Heime sollten die Chancen nutzen, die in solchen Bewertungen liegen: Die Einrichtungen erhalten viele Hinweise, wo sie ihre Arbeit verbessern können.

Lesen Sie dazu auch: Bessere Bewertungen für kleine Kliniken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache