Familien-App

Bezirk Neukölln geht neue Wege

Neue Smartphone-App informiert junge Familien über Hilfsangebote im Kiez und erinnert an Vorsorge-Termine.

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr für den Kinderschutz tun will Berlins Bezirk Neukölln. Babylotsen und eine Familien-App sind dort nun an den Start gegangen.

"Viele Familien haben nichts zu essen, aber ein Smartphone", sagte Falko Liecke, CDU-Stadtrat für Jugend und Gesundheit, bei der Vorstellung der kostenlosen App, die, so wird hervorgehoben, bundesweit einmalig sei.

Mit dem Smartphone sollen sich Familien über (Hilfs-)Angebote des Bezirks informieren können. Zusätzlich bietet die App Tipps zu Notfallsituationen und staatlichen Geldleistungen.

Eine Terminfunktion weist auf anstehende Impfungen und Früherkennungsuntersuchungen hin.

Die App gehört zu neuen Kinderschutzprojekten, die jetzt in Neukölln angelaufen sind. Eine weitere und weitaus wichtigere Maßnahme, um Gewalt gegen Kinder zu verhindern, ist die Stationierung von Babylotsen am Vivantes-Klinikum in Neukölln.

Sozialpädagogen sollen junge Mütter und Väter schon kurz nach der Geburt beraten und, wenn nötig, an Hilfsangebote des Bezirkes weitervermitteln.

An der Charité in Wedding und Mitte gibt es diese Lotsen seit einigen Jahren. Ihre Erfahrung, so berichtete Oberärztin Christine Klapp, Lotsen-Projektleiterin am Virchow-Klinikum der Charité: Kurz nach der Geburt seien Eltern besonders offen für Beratungsangebote.

Das Lotsenprojekt in Neukölln kostet 53.000 Euro und wird aus Bundesmitteln finanziert. Träger ist der Verein Kindergesundheitshaus. Der Bezirk hofft, dass App und Lotsen dazu beitragen, "potenzielle Kinderschutzfälle zu verhindern".

"Bei einem Kostenvolumen von 50 Millionen Euro pro Jahr für Familienhilfe allein in Neuköllnmüssen wir uns die Frage stellen, ob unsere bisherigen Instrumente die richtigen sind", so Bezirksstadtrat Liecke. (juk)

Infos unter:

www.gesundes-neukoelln.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar