Branchenreport

Biotechnologie stagniert

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die deutsche Biotech-Branche leidet einer Studie zufolge weiter unter der schwierigen Finanzierungssituation.

Während demnach die Anzahl der Unternehmen im vergangenen Jahr mit 409 annähernd gleich geblieben ist, sank der Branchenumsatz gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent auf 1,04 Milliarden Euro. Zu diesem Ergebnis kommt der 14. Deutsche Biotechnologie-Report der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young.

Zwar hätten Biotech-Unternehmen hierzulande 2013 mit 325 Millionen Euro zehn Prozent mehr Kapital eingesammelt als 2012. Den größten Batzen steuerten zwei große Kapitalerhöhungen bei den beiden TecDax-Unternehmen Morphosys und Evotec bei.

Insgesamt sei das aber immer noch erheblich weniger als in den viel erfolgreicheren Jahren vor der Finanzkrise. Damals hätten Biotechnologie-Unternehmen durchschnittlich 500 Millionen Euro frisches Kapital pro Jahr mobilisieren können. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken