Bis zu 1,4 Millionen Menschen in Bayern leiden an Diabetes

Etwa acht Prozent der bayerischen Männer und Frauen haben Diabetes Typ 2. Weitere 0,67 Prozent sind an Typ-1-Diabetes erkrankt. Das zeigen aktuelle Daten mehrerer gesetzlicher Krankenkassen aus dem morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich für 2008, die jetzt wissenschaftlich ausgewertet wurden.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:
Die hohe Zahl der Diabetes-Patienten stimmt nicht nur Ärzte und Kassen nachdenklich.

Die hohe Zahl der Diabetes-Patienten stimmt nicht nur Ärzte und Kassen nachdenklich.

© Foto: imago

MÜNCHEN. In Bayern sind mindestens eine Million Patienten mit Diabetes in ärztlicher Behandlung. Rechnet man noch eine Dunkelziffer von Menschen hinzu, die erkrankt aber noch nicht diagnostiziert sind, so leben in Bayern schätzungsweise 1,2 bis 1,4 Millionen Menschen mit Diabetes.

Konkret sind in Bayern 8,1 Prozent der Männer und 7,9 Prozent der Frauen an Diabetes Typ 2 erkrankt, berichtete Professor Hans Hauner vom Klinikum rechts der Isar der TU München bei einer Fachtagung von Health Care Bayern. Darüber hinaus sind 0,67 Prozent der Bevölkerung in Bayern an Diabetes Typ 1 erkrankt.

Das hat eine aktuelle Untersuchung auf der Grundlage von Daten aus dem Morbi-RSA für 2008 ergeben. Erstmals haben dazu AOK Bayern, Barmer, DAK, BKK Landesverband und die Techniker Krankenkasse dem Münchner Wissenschaftler ihre Daten zur Verfügung gestellt. Eine solche Zusammenstellung habe es bisher noch nicht gegeben, erklärte Hauner. Von den 12,5 Millionen Einwohnern Bayerns sind 10,4 Millionen gesetzlich versichert, erläuterte er. Die von den Kassen zur Verfügung gestellten Daten repräsentieren 9,1 Millionen Menschen oder 73 Prozent der bayerischen Bevölkerung.

Nach den Daten aus dem Kassenausgleich waren bei den teilnehmenden Kassen im vergangenen Jahr 345 272 Männer und 388 943 Frauen wegen Diabetes Typ 2 in ärztlicher Behandlung. Hinzu kommen 61 128 Patienten mit Diabetes Typ 1 sowie 11 625 Schwangere mit Gestationsdiabetes, berichtete Hauner.

Hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung leben demnach in Bayern 1,03 Millionen Menschen mit Diabetes. Die Dunkelziffer schätzt Hauner auf 200 000 bis 400 000. Dabei müsse auch berücksichtigt werden, dass Diabetes Typ 2 vorwiegend in der zweiten Lebenshälfte auftritt, erläuterte Hauner. So sei aus anderen Untersuchungen bekannt, dass bei den über 60-Jährigen zwischen 20 und 30 Prozent an Diabetes erkrankt sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie