Richtlinie Hämotherapie

Blutspende: Ärzteorganisationen wehren sich gegen Diskriminierungsvorwürfe

Alle zwei Jahre wird die Richtlinie Hämotherapie überprüft. Damit kocht auch die Debatte um Blutspenden homo- und bisexueller Männer hoch. Ärzteorganisationen, allen voran die BÄK, bemühen sich nun um eine sachliche Diskussion.

Veröffentlicht:
Blutkonserven: Die Zulassungskriterien zur Blutspende schließen homosexuelle und bisexuelle Männer noch immer weitgehend vom Spenden aus.

Blutkonserven: Die Zulassungskriterien zur Blutspende schließen homosexuelle und bisexuelle Männer noch immer weitgehend vom Spenden aus.

© Friso Gentsch / dpa

Berlin. In der Debatte um Blutspenden von homosexuellen und bisexuellen Männern wehren sich Ärzteorganisationen gegen Diskriminierungsvorwürfe. „Das Engagement für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung gehört zum grundlegenden ärztlichen Selbstverständnis“, erklärten die Bundesärztekammer sowie sieben medizinische Fachgesellschaften am Samstag in Berlin. Dennoch dürften die sachlichen Argumente nicht aus den Augen verloren werden.

„Es geht um nicht mehr und nicht weniger als um die Qualität und die Sicherheit von Blutprodukten in Deutschland und den Schutz der Empfänger vor der Übertragung schwerwiegender Infektionskrankheiten.“

Blutspende nur nach Wartefrist

Seit der Aids-Krise in den 80er Jahren war es Männern, die Sex mit Männern haben, zunächst verboten, Blut zu spenden. Seit 2017 dürfen schwule, bisexuelle und transsexuelle Männer zwar wieder Blut spenden, aber nur nach einer Wartefrist von zwölf Monaten seit dem letzten Sexualverkehr. Das Spendeverbot wird damit begründet, dass das Sexualverhalten der genannten Personen „ein Risiko für den Empfänger von Blutprodukten“ mit sich bringen könne.

In ihrer Erklärung wenden sich Bundesärztekammer und Fachgesellschaften gegen eine aus ihrer Sicht fehlgeleitete Debatte. Es sei „ein unglückliches Missverständnis“, wenn Regelungen, die durch ein bestimmtes Verhalten und dadurch bedingte Infektionsrisiken entstanden seien, fälschlicherweise mit einem Verbot oder gar mit Diskriminierung verwechselt würden, heißt es. Die Zulassungskriterien zur Blutspende könnten und dürften nicht als Gradmesser für gesellschaftliche Akzeptanz oder Diskriminierung herangezogen werden.

Politische Einflussnahme problematisch

Bundesärztekammer, Fachgesellschaften und Blutspendedienste warnten zugleich vor einer politischen Einflussnahme auf diese Entscheidung. Allein wissenschaftliche Erkenntnisse dürften Grundlage von Richtlinien in der Medizin sein. Die im Transfusionsgesetz angelegte Aufgabenzuweisung bei der Richtlinienerstellung müsse deshalb erhalten bleiben. Bestrebungen der Politik, die Richtlinienkompetenz von der Bundesärztekammer auf weisungsgebundene Bundesoberbehörden zu verlagern, seien entschieden abzulehnen.

Der CDU-Gesundheitspolitiker Alexander Krauß begrüßte die Erklärung. Die Patientensicherheit dürfe keinesfalls der politischen Korrektheit geopfert werden, sagte er in Berlin: „Ich kann verstehen, dass sich Mediziner durch Teile der Politik unter Druck gesetzt fühlen, das passende Mainstream-Ergebnis zu liefern.“

Grüne, Linke und FDP fordern seit Jahren, dass die Bundesärztekammer lediglich tatsächliches Risikoverhalten statt vermeintliche „Risikogruppen“ berücksichtigen müsse. Auch aus der CSU kommen mittlerweile Stimmen, die Regelung zu verändern. (kna)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen