Brandenburg: Mit dem Bus zum Arzt

POTSDAM/MÜNCHEBERG (ami). Ein Patientenbus soll demnächst Menschen ohne Auto im Flächenland Brandenburg zum Arzt bringen.

Veröffentlicht:

Das ist das neueste Projekt der Arbeitsgemeinschaft IGiB (Innovative Gesundheitsversorgung in Brandenburg) von KV Brandenburg, AOK Nordost und Barmer GEK Berlin/Brandenburg.

Bei dem Projekt arbeitet die IGiB mit vielen Partnern aus der öffentlichen Verwaltung des Landkreises Märkisch Oderland und des Ortes Müncheberg zusammen.

Der Landkreis plant nach Angaben von Barmer-Regionalchef Hermann Schmitt nun, dass immer dienstags der Schulbus eine zweite Runde macht. Wenn er die Schüler in den Schulen abgeliefert hat, soll er die Patienten aus den Dörfern einsammeln, die zu einem Arzt nach Müncheberg oder ins benachbarte Buckow müssen. Am Nachmittag soll der Bus die Patienten dann wieder nach Hause bringen.

"Wie das in der Praxis funktioniert, bleibt abzuwarten", sagte Schmitt der "Ärzte Zeitung". Er verwies bei anderer Gelegenheit darauf, dass der öffentliche Nahverkehr derzeit vielerorts auf die Schulbusse eingedampft sei.

Die Nahverkehrs-Lösung ist Sache des Landkreises. Die IGiB will sich aber darum kümmern, dass an diesen Dienstagen dann zusätzliche Fachärzte vor Ort sind. Schmitt nannte beispielhaft Augenärzte. Der Landkreis strebt an, das Projekt bereits in den Sommerferien umzusetzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus