Demenzpatienten

Brandenburgs Kliniken haben Defizite

Veröffentlicht:

POTSDAM. Die Krankenhäuser in Brandenburg müssen sich stärker auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einstellen. Dazu hat die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKBB) zusammen mit der Alzheimer Gesellschaft eine Fachtagung organisiert.

LKBB-Geschäftsführer Jens-Uwe Schreck zeigte sich überzeugt: "Es ist wichtig, dass alle Klinikmitarbeiter- nicht nur Ärzte und Pflegende - sich damit beschäftigen, das Verhalten der dementen Patienten zu verstehen und sich darauf einzustellen. Es ist aber auch wichtig, dass sich das Krankenhaus als Organisation, von der Aufnahme angefangen, darauf einstellt."

Schon jetzt leiden rund 15 Prozent der Menschen, die in den Krankenhäusern Brandenburgs behandelt werden, an einer Demenz. Mit dem steigenden Durchschnittsalter der Brandenburger Bevölkerung steigt Prognosen zufolge auch die Zahl der Demenzkranken im Land von derzeit rund 55.000 auf 87.000 Betroffene im Jahr 2030. Der Grund für den Klinikaufenthalt ist meist nicht die Demenz, sondern eine andere Erkrankung. Für Betroffene, Angehörige, aber auch für das Krankenhauspersonal ist das in der Regel eine Herausforderung. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus