Krankenhausspiegel

Brandenburgs Kliniken werden online transparenter

Der am Montag online gegangene Krankenhausspiegel Brandenburg gibt Einblicke in die Qualität der stationären Behandlungen.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Auch in Brandenburg soll die Behandlungsqualität von Krankenhäusern transparenter werden. Zu diesem Zweck hat Landesgesundheitsministern Diana Golze (Linke) am Montag den Krankenhausspiegel Brandenburg freigeschaltet.

In dem neuen Onlineportal legen vorerst 36 Kliniken mit 44 Standorten im Flächenland die Qualität ihrer Behandlungen bei 16 bestimmten Eingriffen offen. Unter anderem können Qualitätskennziffern für Brustkrebsoperationen, beim Gelenkersatz an Hüfte und Knie, bei der Geburtshilfe, beim Einsatz von Herzschrittmachern oder bei herzchirurgischen Eingriffen abgefragt werden. Dazu sollen maximal drei Klicks nötig sein.

Golze zeigte sich überzeugt: "So entsteht ein gesunder Wettbewerb um die besten Ergebnisse; die Häuser können voneinander lernen und auf Dauer noch besser werden." Das werde das Vertrauen der Brandenburger Bürgerinnen und Bürger in die Gesundheitsversorgung des Landes weiter stärken und den Gesundheitsstandort Brandenburg als Wirtschaftsfaktor noch attraktiver machen, so die Ministerin weiter.

Der Vorsitzende der Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg Dr. Detlef Troppens hält das Angebot für bedarfsgerecht. "Mit dem Krankenhausspiegel Brandenburg folgen wir einem Bedürfnis der Menschen nach mehr Informationen über die Qualität der Krankenhäuser", so Troppens.

120 Qualitätsmerkmale

Die Behandlungsqualität der mitwirkenden Krankenhäuser wird anhand von mehr als 120 Qualitätsmerkmalen aus der gesetzlich vorgeschriebenen externen stationären Qualitätssicherung dargestellt. Zur besseren Übersichtlichkeit werden diese Merkmale in Schaubildern mit kurzen Erläuterungen zusammengefasst.

Zudem sind die Ergebnisse der einzelnen Kliniken in der Regel mit einer grünen oder roten Ampel für gute oder nicht ausreichende Qualität gekennzeichnet. Angezeigt wird auch, wie die Brandenburger Kliniken die Qualitätsmerkmale im Durchschnitt erfüllen und wie sie im Vergleich zum Bundesdurchschnitt dastehen.

"Dabei zeigt sich, dass die Brandenburger Krankenhäuser in allen Leistungsbereichen eine gute Behandlungsqualität aufweisen", so Steffen Grebner, Geschäftsführer der Ernst von Bergmann-Kliniken.

Überdurchschnittlich gut sind die Ergebnisse der beteiligten Krankenhäuser nach seinen Angaben vor allem in der Geburtshilfe, der Neonatologie, der Halsschlagader-Rekonstruktion und der Knie-Endoprothetik. "Die Bevölkerung erhält in den Brandenburger Krankenhäusern eine sehr hochwertige medizinische Behandlung", so Grebner.

Die am neuen Krankenhausspiegel beteiligten Kliniken stellen rund 70 Prozent der Betten in Brandenburg. Weitere Häuser haben nach Angaben der Betreiber des Portals bereits die Absicht bekundet, am Krankenhausspiegel teilzunehmen.

Ein Fachgremium aus Experten der Brandenburger Krankenhäuser arbeitet an der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Ähnliche Portale gibt es unter anderem bereits in Berlin, Bremen, Hamburg und Thüringen. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern