Bremen setzt im öffentlichen Dienst auf Prävention

Der Bremer Senat will Angestellten der Stadt mit qualifiziertem Gesundheitsmanagement auf die Beine helfen.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). "Mit einem ganzheitlich und präventiv ausgerichteten Gesundheitsmanagement will der Senat die Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit verbessern", erklärte jetzt die Bremer Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne). Anlass war der erstmals erstellte Gesundheitsbericht des bremischen öffentlichen Dienstes.

Er reflektiert die Jahre 2010 und 2011. "Entscheidend für eine leistungsfähige und serviceorientierte Verwaltung sind die Mitarbeiter", erklärte Linnert. "Ein aktives Gesundheitsmanagement ist im Interesse von Beschäftigten und Arbeitgeber."

Steigendes Alter, steigende Fehlzeiten

Seit 2009 die Dienstvereinbarung betriebliches Gesundheitsmanagement (DV BGM) unterschrieben wurde, hätten sich in vielen Dienststellen "bereits Arbeitsstrukturen entwickelt, wurden Kooperationen mit Krankenkassen und/oder Unfallkasse aufgebaut und erste Maßnahmen und Projekte auf den Weg gebracht", so der Bericht.

Er enthält eine Fülle von Daten zur Gesundheit der Beschäftigten. Die Fehlzeitenquote der verschiedenen Dienststellen liege zwischen 3,14 und 12,49 Prozent, abhängig von Faktoren wie Altersstruktur und Art der Tätigkeit.

Am höchsten sind die Fehlzeitenquoten beim Raumpflegepersonal sowie beim Personal im Strafvollzug und beim sonstigen Personal (etwa Hafenpersonal, Wäscherei-Personal, Ärzte, Tierärzte, etc.), heißt es in dem Bericht.

Generell gilt: Mit steigendem Alter steigen bei Männern und Frauen auch die Fehlzeiten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten