Bremens KV-Chef Spiro gibt seine Ämter auf

In Bremen wirft KV-Chef Dr. Till Spiro nach acht Jahren das Handtuch. Persönliche und gesundheitliche Motive gibt er als Begründung für seinen Schritt an.

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Dr. Till Spiro ist mit sofortiger Wirkung als Vorstandsvorsitzender der KV Bremen (KVHB) sowie von allen weiteren Ämtern zurückgetreten, ließ der KV-Chef der Vertreterversammlung am Dienstag in Bremen mitteilen. Er lege "aus persönlichen und gesundheitlichen Gründen" seine Ämter nieder. "Die Vertreterversammlung hat die Entscheidung mit Bedauern zur Kenntnis genommen", hieß es. Spiro ist seit April 2002 KV-Vorsitzender gewesen.

KV-Vizechef Günter Scherer sagte der "Ärzte Zeitung", er bedauere und respektiere die Entscheidung. "Dr. Spiro und ich haben immer vertrauensvoll zusammengearbeitet." Der VV-Vorsitzende Dr. Thomas Liebsch erklärte, Spiro habe die KV "in viele bundesweite Ausschüsse und Gremien gebracht und sie dort vertreten".

Spiro war bisher unter anderem Kuratoriumsvorsitzender des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) und stellvertretendes Mitglied im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA). Hausärztechef Dr. Hans Michael Mühlenfeld äußerte die Hoffnung, dass Spiro "nicht ernsthaft erkrankt ist". Der KV-Chef sei "trotz aller Meinungsverschiedenheiten stets konstruktiv gewesen", sagte Dr. Diethelm Hansen, Chef des Bremer Klinikverbundes Gesundheit Nord (Geno). Nach Informationen der "Ärzte Zeitung" ist der 59-Jährige Radiologe zermürbt von den Auseinandersetzungen der letzten Monate.

So schwelt noch der Streit um die hausarztzentrierte Versorgung. Zugleich ist der Krach um die ambulante Versorgung an Krankenhäusern erneut aufgeflammt. Auch die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) ist vorerst gescheitert.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus