Briten haben Nachholbedarf in der Onkologie

LONDON (ast). Britische Onkologen verlangen von der Regierung zusätzliche Gelder aus dem Gesundheitsetat, um die onkologische Versorgung zu verbessern. Zum Vergleich: In Deutschland wird jedes Jahr etwas das Doppelte für onkologische Leistungen ausgegeben.

Veröffentlicht:

Fachleute wiesen darauf hin, dass im Königreich weniger Geld in die onkologische Versorgung fließt als in anderen europäischen Ländern. Dementsprechend hoch sei die Krebsmortalität. In Zahlen: Großbritannien gibt nach Angaben von Professor Mike Richards jährlich 76 Pfund (umgerechnet rund 110 Euro) pro Kopf für onkologische Leistungen aus. In Deutschland wird jährlich das Doppelte ausgegeben. Richards ist der vom Londoner Gesundheitsministerium ernannte "Krebs-Zar", dessen Aufgabe es ist, die onkologische Versorgung im staatlichen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) zu verbessern.

Der Onkologe wies darauf hin, dass der NHS seine Ausgaben für die onkologische Versorgung in den vergangenen zehn Jahren "deutlich erhöht" habe. Im Vergleich zu 1997 werde heute fast doppelt soviel Geld für die Onkologie ausgegeben. Die Regierungen Blair und Brown hatten eine bessere onkologische Versorgung mehrfach öffentlich zur gesundheitspolitischen Priorität erklärt.

Freilich: "Die Versorgungsangebote in Großbritannien sind nach wie vor deutlich schlechter als in vergleichbaren anderen Ländern", so Professor Richards. Das habe die Folge, dass Krebs bei den Briten "oftmals später" diagnostiziert werde als in Ländern wie Deutschland. Außerdem liege die durchschnittliche Überlebensdauer in Großbritannien nach einer Krebsdiagnose "klar unter den Werten vergleichbarer anderer Länder".

Richards verlangt deshalb von Gesundheitsminister Alan Johnston eine bessere Finanzierung. Besonderes Augenmerk müsse dabei auf den Ausbau der Früherkennung der Krankheit gelegt werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren