Briten zu oft mit leichten Beschwerden in der Notaufnahme

LONDON (ast). Britische Patienten mit Bagatell-Erkrankungen gehen zu oft zu früh ins Krankenhaus. Darauf wiesen kürzlich Ärzteverbände hin.

Veröffentlicht:

Demnach kosten Patienten, die mit Erkältung, Kopfschmerzen oder eingewachsenen Fußnägeln in die Notfallaufnahmen der staatlichen Krankenhäuser gehen, den Steuerzahler jährlich umgerechnet mehr als 30 Millionen Euro.

Ärzte mahnten die Patienten, "nur im Notfall" in die Ambulanz zu gehen und öfter den Hausarzt zu konsultieren. In den Fokus der öffentlichen Spardebatte sind auch staatliche Impfprogramme und die Gesundheitsaufklärung zum Thema "Schweinegrippe" geraten.

Sie kosteten den Steuerzahler laut neuen Schätzungen umgerechnet rund 1,5 Milliarden Euro, retteten allerdings lediglich "zwischen 26 und 67 Patientenleben".

Das geht aus Zahlen des Londoner Gesundheitsministeriums hervor. Demnach verhinderten die gezielte Impfung von Risikopatienten und andere präventive Maßnahmen rund 10 000 Klinikeinweisungen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus