Entbudgetierung

Budgetdeckel lüften! Vorstoß von Garg erntet gemischtes Echo

Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Heiner Garg setzt bei der Gesundheitsministerkonferenz einen Akzent. Sein Vorstoß zur Entbudgetierung bleibt indes nicht unwidersprochen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

KIEL/DÜSSELDORF. Die von Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (FDP) auf die Tagesordnung der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) gebrachte Entbudgetierung in der vertragsärztlichen Versorgung hat in der Selbstverwaltung unterschiedliches Echo hervorgerufen.

Während die KV Schleswig-Holstein den Gesundheitsministern empfiehlt, Gargs Vorschlag zuzustimmen, warnte die AOK Nordwest davor, das "Geld der Beitragszahler mit der Gießkanne" zu verteilen. Nach Ansicht von Tom Ackermann, Vorstandschef der AOK Nordwest, hat sich das bestehende Vergütungssystem in den vergangenen Jahren "bewährt". Er verweist darauf, dass die Ausgaben für die ambulante ärztliche Behandlung in den vergangenen Jahren "kontinuierlich gestiegen" sind. Auch berücksichtige das bestehende Vergütungssystem bereits regionale Besonderheiten.

Die KV Schleswig-Holstein sieht in der Abschaffung der Budgets dagegen die "notwendige Antwort auf die zunehmende Nachfrage nach ärztlichen Leistungen". KV-Chefin Dr. Monika Schliffke sagte: "Budgets sind für Ärzte seit 25 Jahren wirksam, um die Menge medizinischer Leistungen für Versicherte zu begrenzen. In Zeiten abnehmender Arztzahlen ist diese Argumentation nicht mehr haltbar."

Der Beschlussentwurf für die am Mittwoch beginnende GMK in Düsseldorf sieht einen Einstieg in die Entbudgetierung, beginnend mit den Leistungen der haus- und fachärztlichen Grundversorgung, vor. Konkret genannt sind Versicherten- und Grundpauschale, Konsiliarpauschale, hausärztliche Vorhaltepauschale sowie die Pauschalen für die fachärztliche Grundversorgung.

Bundesweit einheitlicher Katalog

 Einzelheiten könnten laut Entwurf in einem bundesweit einheitlich geltenden Katalog festgelegt werden, den die regionalen Verhandlungspartner auf Landesebene aus Sicherstellungsgesichtspunkten erweitern und ergänzen.

Die Honorierung der Grundleistungen ohne Budget würde laut KBV zu jährlichen Mehrkosten in Höhe von rund 450 Millionen Euro für die Krankenkassen führen. Mit Blick auf die Überschüsse und Rücklagen der Krankenkassen hält Garg diesen Umfang für vertretbar und nennt ihn "im Interesse der Versicherten".

Er verspricht sich von der Änderung "sichere und kalkulierbare Erlöse" für die Praxen und damit einen Beitrag zur Förderung der Niederlassung in Flächenländern. Eine Leistungsausweitung infolge der Entbudgetierung hält Garg für unwahrscheinlich – in der Begründung führt er "bereits überlastete Praxen" an und ärztliche Arbeitszeiten, "die weit über dem Durchschnitt der Beschäftigten in Deutschland liegen".

Er verweist in dem Antrag auch auf die derzeit nicht vergüteten Leistungen von Ärzten, die laut KBV bundesweit bei sechs (Hausärzte) und bei 15 Prozent (Fachärzte) liegen sollen. "Eine wirtschaftliche Praxisführung wird hierdurch deutlich erschwert", heißt es in dem Antrag.

Die Vergütung der oberhalb der Mengengrenze erbrachten Leistungen liege unter den Betriebskosten. "Diese willkürliche Kappung der Vergütungshöhe, eingeführt ausschließlich zur Kostendämpfung und ohne medizinische Begründung, ist nicht sachgerecht."

Unterstützung erhält Garg vom Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa). Der Verband habe in einem Grundsatzpapier im Mai 2017 den "Missstand" der Budgetierung benannt. "Seitdem fordern wir als SpiFa öffentlich, die vorhandenen Spielräume endlich politisch zu nutzen und Versorgung zu sichern", sagte Dr. Dirk Heinrich, Vorstandschef des SpiFa.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Garg im Gegenwind

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut