Politische Hintergründe

Budgetierung, Honorar und Studienplätze

Die Autoren der Leitlinie streifen auch gesundheitspolitische Aspekte. Die Politik, so ihr Appell, muss bessere Voraussetzungen für eine gute Versorgung von multimorbiden Patienten schaffen.

Veröffentlicht:

Die Versorgung von multimorbiden Patienten kostet Zeit – und die muss angemessen vergütet werden. Das ist eine der berufspolitischen Botschaften der neuen Leitlinie Multimorbidität.

Politik, Ärzte und Gesellschaft seien gefordert, entsprechende Voraussetzungen zu schaffen, heißt es in der Präambel der Leitlinie auf Seite 5. Die Autoren sehen gleich mehrere gesundheitspolitische Ansatzpunkte:

  • Angemessene Vergütung von Patientengesprächen: "Bedingt durch die in Deutschland hohe Arzt-Patient-Kontakthäufigkeit, Fehlanreize im Honorierungssystem, bei der Dokumentation und technische Leistungen besser, Gespräche aber durch strikte Budgetierung weniger gut bezahlt werden, spielt der Zeitfaktor im hausärztlichen Bereich eine kritische Rolle", heißt es auf Seite 27. Nötig sei eine angemessene Honorierung der ärztlichen Leistungen, "die eine derartige zeitintensive Leistung anerkennt". Mit dieser Forderung rennt die DEGAM bei vielen gesundheitspolitischen Akteuren und Institutionen offene Türen ein, die in den vergangenen Wochen eine Abschaffung der Budgetierung gefordert hatten – darunter KBV-Chef Dr. Andreas Gassen, NAV-Virchow-Bund und Hartmannbund.
  • Delegation von Aufgaben an andere Berufsgruppen: Wo möglich, könnten Ärzte Aufgaben an MFA, VERAH oder NäPA delegieren, um sich verstärkt auf Patientengespräche zu konzentrieren . Diese Option steht und fällt mit der Honorierung für Tätigkeiten der Assistenzberufe. Ende September wurde das Honorar beschlossen – und das Budget für die Leistungen der NäPA aufgestockt.
  • Ausreichend viele Ärzte: Gerade in ländlichen Gebieten haben Hausärzte Schwierigkeiten, einen Nachfolger zu finden. Das liegt zum einen daran, dass die Infrastruktur in dörflichen Gegenden nicht anziehend wirkt und die Verantwortung in Einzelpraxen auf dem Land groß ist. Auf der anderen Seite aber auch daran, dass die Allgemeinmedizin für junge Ärzte lange als unattraktiv galt. Mit Ausbildungs- und Niederlassungsförderungen steuern Politik und KVen mittlerweile dagegen – und, wie es scheint, zeigen sich erste Erfolge. So meldete zum Beispiel die KV Bayerns im Frühjahr erstmals seit 2014 wieder eine Zunahme bei der Zahl der Hausärzte. Doch Versorgungsexperten wie Dr. Günther Matheis, Präsident der Ärztekammer Rheinland-Pfalz, warnen davor, zu kurzfristig zu denken, und fordern mehr Köpfe in der Versorgung – durch eine Aufstockung von Studienplätzen. Genau die ist aber im Reformpapier Masterplan Medizinstudium 2020 nicht ausdrücklich vorgesehen. (aze)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar