„Unredliche Munition für kalten Strukturwandel“

Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“ kritisiert Arbeit der Regierungskommission

„Ziemlich fragwürdig“: Das Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“ weist die jüngste Stellungnahme der Regierungskommission als politisch intendiert zurück.

Veröffentlicht:

Berlin. Die wissenschaftliche Begleitung der geplanten Krankenhausreform hat erneut Kritik auf sich gezogen. Als „ziemlich fragwürdig“ bezeichnete am Dienstag das Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“ die Arbeit der von der Bundesregierung eingesetzten 17-köpfigen Kommission.

Das gelte insbesondere für die Ende Juni vorgelegte fünfte Stellungnahme zu Qualität und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung. Das Ziel, Gründe für die Schließung kleiner Krankenhäuser zu präsentieren, dominiere erkennbar die Argumentation der Mitglieder.

„Argumentation“ zielt auf Schließung kleinerer Häuser ab

Grundthesen der Stellungnahme wie etwa, dass bessere Ergebnisse in der Krebsbehandlung in zertifizierten Zentren und bessere Ergebnisse in der Schlaganfallbehandlung in Stroke-Units erzielt würden, sei zuzustimmen. „Sie werden wohl auch von niemandem bezweifelt“, so das Bündnis. Ihm gehören unter anderem Vertreter von ver.di und der Verein demokratischer Ärztinnen und Ärzte (vdää) an.

Allerdings könne daraus nicht schlüssig die Notwendigkeit zur Schließung oder zur Umwandlung kleiner Krankenhäuser abgeleitet werden. So gebe es Schlaganfallnetzwerke, bei denen sich auch kleinere Kliniken beteiligten.

Kleine Häuser arbeiten in Kooperationen mit

Auch onkologische Zentren würden oft in Kooperation mit kleineren Häusern betrieben, „jeweils mit gutem Outcome für die Patientinnen und Patienten“. Zu bedenken sei ferner, dass die Schließung kleiner Krankenhäuser zu einem „höheren Druck auf die verbleibenden großen Häuser“ führe.

Erst kürzlich hatte die Medizinprofessorin Erika Raab von der privaten Medical School Hamburg große Teile der Stellungnahme der Regierungskommission zerrissen. Diese habe unsauber gearbeitet, setze einseitig auf Krankenkassendaten und unterschlage die bestehende Qualitätsstruktur der Kliniken, hatte Raab moniert. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?