Fürth

Bürger gesucht für Gesundheitsförderung

Veröffentlicht:

Nürnberg. Fürth nimmt am Förderprogramm "Gesunde Kommune" der AOK Bayern teil, eine Bedarfsanalyse ermittelt aktuell für Gesundheitsförderung geeignete Bürger. Damit wurde eine Arbeitsgruppe der Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften (WLH) beauftragt. Diese versuchte zunächst, durch Basisdaten wie Alter, Geschlecht und Morbidität einen Überblick zu erhalten.

Wie WLH-Gesundheitswissenschaftlerin Professor Stefanie Richter beim Fachtag "Gesunde Kommune" berichtete, habe sich die Datenlage für die 130.000-Einwohner-Stadt Fürth als spärlich erwiesen. Einen Gesundheitsbericht gebe es nicht. Die Forscher hätten Daten aus anderen Quellen erfragt, darunter vom LGL, Gesundheitsamt und Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO). Einige seien aus Datenschutzgründen nicht erhältlich gewesen, andere unterschiedlich in Inhalt, Erhebungszeit und Aufbereitung. Professor Alfons Hollederer vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) stellte zu dem Thema bei der Veranstaltung fest: "Wir haben in der Gesundheitsversorgung viele Daten, in der Regel nicht die, die wir brauchen." Möglicherweise lohne es sich für Städte, einen Gesundheitsbericht zu etablieren.

Die Forscher hätten zwei Gruppen als relevant herausgefiltert. Das seien zum einen Jugendliche in finanziell schlecht gestellten Familien, zum anderen alleinlebende Senioren. In einer weiteren Analyse solle nun Genaueres über ihre Lebenssituation und Gesundheit erfragt werden. Als mögliche Ansätze würden Fallstudien, Stichproben-Befragungen und Leitfaden-Interviews erwogen. Bei den Jugendlichen seien zudem Gespräche mit ganzen Familien und Angehörige von Berufen, die mit Betroffenen arbeiten, angedacht.Mit ihnen solle es themenzentrierte Fokusgruppen geben. Die Quellen sollten Erkenntnisse generieren, welche Bedarfe die Betroffenen hätten. Aus der Auswertung sollten geeignete Angebote abgeleitet werden. (cmb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren