Sachsen-Anhalt

Bürger im Schnitt 44 Jahre alt

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Mit einem Durchschnittsalter von 43,9 Jahren bei seinen Bürgern ist Sachsen-Anhalt das "älteste" Bundesland. Doch das ist nicht der einzige Grund für hohe Gesundheitsausgaben.

Zwar gehört der Schlaganfall nicht mehr zu den zehn häufigsten Todesursachen in Sachsen-Anhalt (bundesweit auf Rang 6), doch wie in den vergangenen Jahren rangieren Todesfälle nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzinfarkten im bundesweiten Vergleich ganz oben.

Ebenfalls weit vorn und über dem Bundesdurchschnitt liegen tödlich endende chronisch obstruktive Lungenkrankheiten oder alkoholbedingte Lebererkrankungen. Das geht aus dem erstmals veröffentlichten Gesundheitsbericht des Landesverbandes der Ersatzkassen hervor.

"Wir wissen nicht", so Dr. Klaus Holst, Leiter der Landesvertretung, "ob die hohe Sterblichkeit als Folge der genannten Erkrankungen in direktem Zusammenhang mit den hohen Zahlen bei Arbeitslosen oder Hartz-IV-Empfängern steht."

Kein regionaler Risikostrukturausgleich erwünscht

Niedrigeres Einkommen, weniger Arbeitnehmer und hohe Morbidität sind Gründe für die weit auseinander klaffende Schere zwischen den Einnahmen der Kassen und den hohen Gesundheitsausgaben.

 In Sachsen-Anhalt liegen die Ausgaben von rund fünf Milliarden Euro um etwa das Doppelte über den Einnahmen.

Den Ruf einiger Länder nach regionalen Risikostrukturausgleichen erteilt Holst deshalb eine Absage: "Das widerspräche dem Solidarprinzip und würde die medizinische Versorgung in Ländern mit schwacher Wirtschaftskraft gefährden."

Zwei Fünftel der Gesundheitsausgaben entfallen auf den stationären Sektor. Gründe dafür sind überwiegend niedrige Fallkosten, die auf eher leichtere Erkrankungen oder Therapien schließen lassen, gepaart mit hoher Krankenhaushäufigkeit sowie eine vergleichsweise hohe Bettenzahl.

Durch die demografische Entwicklung seien weitere Verschiebungen zu erwarten. Erfreulich sei der deutliche Anstieg der Lebenserwartung seit der Wende - um drei Jahre bei Frauen und 3,5 Jahre bei Männern. (zie)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb.1  Mediane Thrombozytenkonzentration im Studienverlauf bei Therapie mit Lusutrombopag oder Placebo in der Studie L-PLUS 2: Lusutrombopag induziert stabile Thrombozytenzahlen 50109/l für bis zu 3 Wochen (modifiziert nach [10])

© Springer Medizin Verlag GmbH

Chronische Lebererkrankung

Bei schwerer Thrombopenie Blutungsrisiken senken und Transfusionen vermeiden

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Die aktuelle Therapielandschaft beim HCC

© Du Cane Medical Imaging / Science Photo Library

Hepatozelluläres Karzinom: systemische Therapieoptionen

Die aktuelle Therapielandschaft beim HCC

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie