Kinderwunsch

Bund fördert Unverheiratete

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung öffnet die finanzielle Förderung von Kinderwunschbehandlungen für unverheiratete Paare.

Die geänderte Richtlinie "Unterstützung von Maßnahmen der assistierten Reproduktion" ist am Donnerstag in Kraft getreten, teilte das Bundesfamilienministerium mit.

Moderne Familienpolitik müsse sich an den Lebenswirklichkeiten orientieren, sagte Ressortministerin Manuela Schwesig (SPD). "Familie ist da, wo Menschen bereit sind, füreinander einzustehen und dauerhaft Verantwortung zu übernehmen."

In der alten, seit April 2012 geltenden Förderrichtlinie hieß es: "Zuwendungsempfänger sind Ehepaare". Zudem wurde auf die Vorgaben des Paragrafen 27a SGB V verwiesen, auch dort wird die Ehe als Voraussetzung genannt.

Künftig können Paare Unterstützung vom Bund erhalten, die ihren Wohnsitz in einem der sechs Bundesländer mit eigenen Förderprogrammen (Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) haben und eine IvF- oder ICSI-Behandlung vornehmen lassen möchten.

Sie können zusätzlich zur Länderförderung einen Zuschuss von bis zu 25 Prozent des Eigenanteils erhalten, der ihnen nach Abzug des Kassenanteils verbleibt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?