Wirtschaft und Corona

Bundesarbeitsminister kündigt Gesetzentwurf an

Deutschland steht in großen Teilen still. Arbeitnehmer und Unternehmen verspricht Bundesarbeitsminister Hubertus Heil Unterstützung und kündigt für Montag einen Gesetzentwurf an.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Berlin. Um Lohnlücken, aber auch wirtschaftliche Einbußen von Unternehmen und Selbstständigen in Zeiten des Pandemie-Stillstands abzufedern, haben Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am Mittwoch Lösungen versprochen. Teilweise würden diese noch diskutiert werden müssen. Auf der Tagesordnung am Donnerstag stünde auch noch die Lage der Selbstständigen, die in der Konferenz mit Reiner Hoffmann (DGB Bundesvorstand) und Ingo Kramer (BDA - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) nicht diskutiert worden seien.

26 Milliarden Euro für Kurzarbeit

Einiges sei ja schon auf den Weg gebracht worden, erklärte Hoffmann auf der gemeinsamen Pressekonferenz. Dazu gehörte etwa der Anspruch auf Kurzarbeitergeld. Dieses Instrument habe schon 2008/2009 in der Finanzkrise geholfen, Arbeitsplätze zu erhalten und Unternehmen Liquidität zu verschaffen. Allerdings, räumte Hoffmann ein, sei die Situation heute eine andere, denn heute seien Betriebe teils zu hundert Prozent betroffen und es treffe alle Branchen.

Jetzt schon könnten Unternehmen Kurzarbeitergeld bei der Bundesagentur für Arbeit beantragen, so Heil. Dafür stünden rund 26 Milliarden Euro bereit.

Damit Beschäftigte aufgrund des Kurzarbeitergeldes nicht in finanzielle Schieflagen geraten, schlug Hoffmann tarifvertragliche Vereinbarungen vor, die es bereits in einigen Branchen gebe.

Clearingstelle für arbeitsrechtliche Fragen

Um arbeitsrechtliche Fragen zu klären, die im Zusammenhang mit Corona auftreten werden, verwies Heil auf eine Clearingstelle, die das Bundesarbeitsministerium einrichten will.

Eltern, denen es aufgrund fehlender Kinderbetreuung nicht möglich ist, arbeiten zu gehen und die deshalb in eine soziale Notsituation geraten, versprach Heil finanzielle Unterstützung. Dies werde je nach Fall und gestuft erfolgen. Auf die Frage, wie dies konkret aussehen soll, vertröstete Heil die anwesenden Journalisten auf kommenden Montag, an dem ein entsprechender Gesetzesentwurf dem Bundeskabinett vorgelegt werden soll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen