Triptane

Bundesrat lehnt Wechsel in den Freiverkauf ab

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats ist dagegen, die Wirkstoffe Sumatriptan und Zolmitriptan unter bestimmten Voraussetzungen von der Verschreibungspflicht freizustellen.

Das Bundesgesundheitsministerium war mit seinem Verordnungsentwurf dem Votum des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht gefolgt. Der Gesundheitsausschuss bezeichnet in seiner Empfehlung an das Bundesratsplenum die Vorschläge als "nicht umsetzbar".

Bei Gesamtbetrachtung der sieben Triptane seien die Regelungen "nicht mehr zu überblicken", Fehleinschätzungen in der Praxis "programmiert".

Zwei Triptane auch als OTC erhältlich

Bislang sind zwei der sieben zugelassenen Vertreter dieser Wirkstoffklasse - Naratriptan und Almotriptan - auch in OTC-Versionen erhältlich.

Sumatriptan sollte nach dem Willen des BMG in oraler und nasaler Form, Zolmitriptan nur in oraler Form auch mit eng gefassten Maßgaben frei verkäuflich sein.

Zusätzlich sieht der Verordnungsentwurf umfangreiche Angaben zu Kontraindikationen und Warnhinweisen vor.

Dies zeigt nach Ansicht des Bundesrats-Ausschusses, dass die Wirkstoffe die Gesundheit "auch bei bestimmungsgemäßen Gebrauch (...) gefährden können, wenn sie ohne ärztliche Überwachung angewendet werden".

Zudem sei auch die Arzneiverschreibungs-Verordnung "kein Instrument zur Festlegung von Angaben der Packungsbeilage und der Fachinformation. Sie wird dadurch unlesbar."

Im Haftungsfall müsste der Apotheker zudem belegen, dass er sich erkundigt hat, ob die Anwendung des Triptons unter Beobachtung eines Arztes erfolgt. Die erforderliche Kontaktaufnahme sei aber nicht möglich, weil wegen der Rezeptfreiheit auch keine Verordnung vorliegt.

BAH: Nicht nachvollziehbar

Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) nannte die Argumente des Bundesrats "in keiner Weise nachvollziehbar".

Die Erfahrungen mit den beiden frei verkäuflichen Triptanen zeigten, dass die Selbstmedikation "wirksam und sicher möglich ist", so der BAH.

Zudem sei es nicht ungewöhnlich, dass innerhalb einer Wirkstoffklasse einige Wirkstoffe verschreibungsfrei, andere hingegen nur auf Rezept erhältlich sind.

Eine solche Regelung "sollte sowohl durch die Angehörigen der Fachkreise als auch die Patienten beherrschbar sein". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet