Präventionsgesetz

Bundesrat will die PKV in die Pflicht nehmen

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat will an vielen Stellen das Präventionsgesetz nachbessern. Das geht aus den Empfehlungen der Ausschüsse der Länderkammer hervor.

Politisch strittig dürfte der Versuch des Gesundheitsausschusses sein, die PKV mit ins Boot zu holen. Mit einer Änderung im Versicherungsvertragsgesetz sollen PKV-Anbieter verpflichtet werden, ihren Versicherten Leistungen zur primären Prävention und "zur Förderung des selbstbestimmten gesundheitlichen Handelns anzubieten".

Dazu könnten sich die Versicherer an Angeboten der Sozialversicherungsträger beteiligen.

Auch an anderer Stelle geht es dem Gesundheitsausschuss um Grundsätzliches: Er fordert, dass die GKV nicht nur die individuelle Verantwortung für Gesundheit fördern soll. Auch die Unterstützung "gesunder" Rahmenbedingungen für Gesundheit soll Job der Kassen sein. Der Paragraf 1 SGB V soll entsprechend geändert werden.

Fehlernährung und Übergewicht berücksichtigen

Beim Paragrafen 20 SGB V ("Prävention und Selbsthilfe") will der Gesundheitsausschuss, dass die "Prävention von Mangel- und Fehlernährung und die Übergewichts- und Adipositasprävention" ausdrücklich berücksichtigt werden.

Laut dem Gesetzentwurf der Bundesregierung sollen den Krankenkassen die Beachtung von sieben Gesundheitszielen in der Gesundheitsförderung und Prävention aufgegeben werden, so etwa die Verringerung des Erkrankungsrisikos für Diabetes Typ 2 oder die Reduktion des Tabakkonsums - Fehlernährung und Übergewicht sind dort bisher nicht erwähnt.

Der Bundesrat drängt weiterhin auf eine Klausel, die sicherstellt, dass die Kassen tatsächlich jeweils zwei Euro für betriebliche Gesundheitsförderung und Maßnahmen in anderen "Settings" ausgeben. Man müsse damit rechnen, "dass Kassen Ausgaben zur individuellen Verhaltensprävention (...) gezielt zur Mitgliedererhaltung und -gewinnung einsetzen", heißt es.

Nicht verausgabte Mittel sollen Kassen im Folgejahr daher zusätzlich für diese Aufgaben bereitstellen. Die Ausschüsse für Gesundheit, Arbeit und Sozialpolitik und Frauen und Jugend werben gemeinsam dafür, Gesundheitsuntersuchungen für Jugendliche vor Eintritt in das Arbeitsleben durch einen präventiven Ansatz aufzuwerten.

Der Arztkontakt im Rahmen dieser Jugendarbeits-Schutzuntersuchungen solle dazu dienen, auch diejenigen Jugendlichen durch präventive Gesundheitsmaßnahmen zu erreichen, die frühzeitig die Schule beenden und mit der Erwerbsarbeit beginnen.

Der Familienausschuss spricht sich dafür aus, dass ein Anspruch auf Hebammenhilfe bis zu sechs Monate nach der Geburt besteht - statt wie von der Regierung vorgesehen maximal zwölf Wochen.

Viele gesundheitlichen Schwierigkeiten träten erst nach dem zweiten Lebensmonat auf, so dass eine Ausweitung der Hebammenleistungen angezeigt sei. Die Zahl der bisher abrechenbaren 36 Besuche soll aber nicht erhöht werden.

Das Plenum des Bundesrats wird in seiner Sitzung am 6. Februar über die Ausschussanträge entscheiden. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar