Prüfung von Klinikrechnungen

Bundessozialgericht macht Kassen Beine

Krankenkassen können sich für die Prüfung von Klinikrechnungen nicht ewig Zeit nehmen. Nach sechs Monaten soll alles geprüft sein, hat das Bundessozialgericht entschieden.

Veröffentlicht:
Kassen sollen zeitnah die Klinikrechnungen prüfen, entschied das Bundessozialgericht.

Kassen sollen zeitnah die Klinikrechnungen prüfen, entschied das Bundessozialgericht.

© Junial Enterprises / shutterstock.com

KASSEL. Der Dritte Senat des Bundessozialgerichts (BSG) will Krankenkassen bei der Prüfung der Krankenhausabrechnungen Beine machen. Angemessen sei eine Frist von sechs Monaten, wie das BSG kürzlich in Kassel entschied.

Ein Verstoß dagegen bleibe bislang allerdings ohne Folgen. Die Frist könnte aber Maßstab für Verhandlungen der Vertragsparteien sein, denen der Gesetzgeber inzwischen eine Einigung aufgetragen hat.

"Zeitnah durchführen"

Laut Sozialgesetzbuch ist die Überprüfung einer Krankenhausbehandlung "zeitnah durchzuführen".

Konkret heißt es, dass die Prüfung "spätestens sechs Wochen nach Eingang der Abrechnung bei der Krankenkasse einzuleiten" ist. Wie lange die Prüfung dauern darf, regelt das Gesetz aber nicht.

Das BSG konkretisierte den Begriff "zeitnah" nun dahin, "dass das Prüfverfahren nicht nur nach sechs Wochen eingeleitet, sondern in der Regel sechs Monate nach Zugang der vollständigen Krankenhausrechnung bei der Krankenkasse auch abgeschlossen sein muss".

Doch für eine Verletzung dieser Frist "sieht das Gesetz keine Sanktionen vor", erklärten die Richter des Dritten BSG-Senats weiter. Dabei verwiesen sie auf ein Urteil des Ersten Senats vom November 2012.

Danach muss die Prüfung zwar innerhalb von sechs Wochen eingeleitet und dem Krankenhaus angezeigt sein. Eine im Weiteren zögerliche Bearbeitung bleibt aber ohne Folgen. Letztlich greift daher erst die vierjährige Verjährungsfrist.

Gesetzgeber jetzt gefordert

Weil dies "nicht unvertretbar" sei, wollte nun der Dritte BSG-Senat daran nicht rütteln. Mit dem Ergebnis zeigte er sich aber deutlich unzufrieden. Die Krankenhäuser müssten während der Prüfzeit gegebenenfalls hohe Rücklagen bilden.

Mit dem vom Gesetzgeber hervorgehobenen Beschleunigungsgrundsatz sei dies nicht vereinbar.

Daher regt das BSG "eine entsprechende Klarstellung durch den Gesetzgeber an". Der hat inzwischen mit einem Einschub in das Krankenhausfinanzierungsgesetz die Vertragsparteien aufgefordert, sich bis Ende März 2014 auf Prüffristen zu einigen.

Kommt es zu keiner Einigung, entscheidet die Schiedsstelle. (mwo)

Az.: B 3 KR 21/12 R

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: "Zeitnah" in vier Jahren?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Streit ums Sparpaket: Warken warnt Länderkollegen vor Blockade

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie