Deutscher Ethikrat

Bundestag benennt neue Mitglieder

Stühlerücken im Ethikrat: 13 Persönlichkeiten werden vom Bundestag vorgeschlagen, sechs von ihnen für weitere vier Jahre.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundestag hat Wahlvorschläge für 13 Mitglieder des Deutschen Ethikrats vorgelegt, die von ihm bestimmt werden. Bundestag und Regierung bestimmen je zur Hälfte die Zusammensetzung des 26-köpfigen Gremiums.

Von der Unionsfraktion für eine zweite Amtszeit nominiert sind die Juristin Constanze Angerer, der Evangelische Theologe Professor Peter Dabrock und Professor Elisabeth Steinhagen-Thiessen, die an der Charité den Lehrstuhl für Geriatrie innehat.

Neu berufen möchte die Union Professor Steffen Augsberg, der an der Universität Gießen Öffentliches Recht lehrt, Professor Adelheid Kuhlmey (Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité) sowie Professor Andreas Lob-Hüdepohl, Theologe an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin.

Die SPD schlägt Professor Claudia Wiesemann (Direktorin der Abteilung Ethik und Geschichte der Medizin, Göttingen) für eine zweite Amtszeit vor.

Neu nominiert sind der Gerontologe Professor Andreas Kruse, Dr. Petra Thorn (Paar- und Familientherapeutin aus Mörfelden) und die Juristin Professor Dagmar Coester-Waltjen (Universität Göttingen).

Die Links-Fraktion nominiert erneut Dr. Christiane Fischer, Geschäftsführerin von MEZIS (Initiative unbestechlicher Ärztinnen und Ärzte), die Grünen schlagen Professor Sigrid Graumann vor, Ethikerin an der Evangelischen FH Rheinland-Westfalen-Lippe.

Der Bundestag wird am Freitag ohne Aussprache über die Vorschläge abstimmen.

Die Mitglieder des Ethikrats werden für vier Jahre berufen und können einmal für eine weitere Amtszeit nominiert werden.Am kommenden Dienstag wird der Ethikrat seine Stellungnahme zum Thema "Embryospende, Embryoadoption und elterliche Verantwortung" in Berlin vorstellen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!