Bundestagsabgeordneter regt "Alzheimerdorf" an

HEIDELBERG (mm). Ein Dorf für Demenzkranke will der Bundestagsabgeordnete Lothar Binding in Heidelberg errichten lassen. Entstehen könnte es nach Ansicht des Heidelberger SPD-Politikers auf dem derzeitigen Areal der US-Armee. Dieses Wohngebiet wird Ende 2015 nach dem Abzug der US-Soldaten aus Heidelberg frei.

Veröffentlicht:

In dem "Alzheimerdorf", das nach dem Vorbild des niederländischen Dorfes "Hogeway" errichtet werden soll, soll es demenzkranken Bewohnern möglich sein, sich frei zu bewegen.

Die Erkrankten sollen dort eine intakte Welt mit Geschäften, Theater und Parkanlagen vorfinden.

Sie können beispielsweise einkaufen gehen und werden dabei von Verkäufern empfangen, die sie durch den Laden begleiten und helfen, den Einkaufskorb zu füllen. "Später werden dann die meisten Waren wieder zurücksortiert", sagt Binding.

Entscheidung, wei das Gelände verwendet werden soll, ist noch nicht gefallen

Noch ist die Entscheidung über die Verwendung des Geländes nicht gefallen. Die Diskussionen unter den 34 Mitgliedern des "Entwicklungsbeirats US-Flächen" sind nicht abgeschlossen.

Vorgeschlagen wurde etwa ein exklusives Wohngebiet plus Golfplatz sowie der Bau von Sozialwohnungen. Ob sich Bindings Vorschlag durchsetzt, ist nicht absehbar.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung