Sektorenübergreifende Versorgung

Bundesverband ASV geht mit Vorstandstrio in neue Legislatur

Axel Munte gibt den Vorsitz des Bundesverbands Ambulante spezialfachärztliche Versorgung auf. Ihm folgt ein Vorstandstrio.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Bundesverband Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (BV ASV) hat ein neues Führungstrio. Der bisherige Vorsitzende, Verbandsgründer Dr. Axel Munte, ist nun erster Ehrenvorsitzender des Verbandes. Er hatte den Verband im September 2011 noch vor dem offiziellen Start der ASV aufs Gleis gesetzt. Die Versorgungsform geht auf den Paragrafen 116b im SGB V zurück, der am 1. Januar 2012 in Kraft getreten ist.

Das neue Trio an der Verbandsspitze besteht seit der Mitgliederversammlung am 17. November aus Professor Robert Dengler, Privatdozent Dr. Harald Rau und Sonja Froschauer.

Führungstrio mit ASV-Erfahrung

Dengler ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie. Er sei 20 Jahre in eigener Praxis in Regensburg tätig gewesen, heißt es in einer Mitteilung des Verbandes. Für den BNHO sei er berufspolitisch unterwegs gewesen. Seit 2015 bearbeite er als Dozent an der Hochschule für Ökonomie und Management in München die ASV auch akademisch.

Dr. Harald Rau ist Nuklearmediziner und Internist mit Schwerpunkt Endokrinologie und Betreiber eines Medizinischen Versorgungszentrums in Aschaffenburg, worüber er gleich in mehreren ASV-Teams mitwirke, meldet der Verband. Sonja Froschauer betreut den ASV-Verband bereits seit mehreren Jahren als geschäftsführender Vorstand.

Kritik an der ASV reißt nicht ab

Die ambulante spezialfachärztliche Versorgung gilt als ein Einstieg in die sektorenübergreifende Versorgung. Die Kritik an der Versorgungsform reißt allerdings seit der Einführung im Jahr 2012 nicht ab. Die ASV sei stark krankenhauslastig, lautet ein Vorwurf. Niedergelassenen Ärzten werde der Zugang massiv erschwert, mahnte Bundesärztekammerpräsident Dr. Klaus Reinhardt im August.

Beim Gesundheitskongress des Westens im September hatte die stellvertretende Leiterin des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Dr. Regina Klakow-Franck davon gesprochen, dass die ASV an überbordenden bürokratischen Anforderungen gescheitert sei. Es sei nicht gelungen, in der ASV ein Entgeltsystem mit fairen Bedingungen für niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser zu installieren. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?