Bundeswehr unattraktiv für Ärzte

Im Ausland hui, im Inland pfui: Der Sanitätsdienst der Bundeswehr schneidet im neuen Bericht des Wehrbeauftragten nicht nur gut ab. In die Kritik geraten sind vor allem die Bundeswehrkrankenhäuser.

Veröffentlicht:
Im Dienst der Bundeswehr - und unzufrieden.

Im Dienst der Bundeswehr - und unzufrieden.

© CoverSpot / imago

BERLIN (bee). Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut Königshaus (FDP), sieht die Bundeswehr weiter unattraktiv für Ärzte.

Zwar seien die dramatischen Personalverluste wie in den vergangenen Jahren gestoppt worden, dennoch gebe es eine "andauernde mangelnde Attraktivität des Sanitätsdienstes", schreibt Königshaus in seinem Jahresbericht, den er am Dienstag in Berlin vorgestellt hat.

Neben der Personalausstattung bleibt die truppenärztliche Versorgung im Innland weiter ein Sorgenkind.

Vor allem die Bundeswehrkrankenhäuser könnten nach den Umstrukturierungen der Standorte in den vergangenen Jahren "ihre Aufgaben nur noch eingeschränkt erfüllen."

Nicht nur an Finanzen denken

Der Wehrbeauftragte kritisiert, dass Bundeswehrkrankenhäuser immer öfter an der Regelversorgung teilnehmen.

"Bei der Positionierung der Bundeswehrkrankenhäuser solten nicht wirtschaftliche Kriterien im Vordergrund stehen, sondern der Einsatzauftrag und die unentgeltliche truppenärztliche Versorgung der Soldaten", so Könighaus.

Dem Sanitätsdienst im Auslandseinsatz attestiert Könighaus eine "hervorragende Arbeit".

Er begrüßt, dass die Sanitätstrupps gemeinsam mit den Infanteristen für den Einsatz vorbereitet werden. Allerdings fehlt es weiter an Ausbildern für die Ersthelferausbildung.

Bürokratische Abläufe behindern allerdings auch den Sanitätsdienst im Ausland. So berichtet Könighaus von Problemen bei der Versorgung mit Blutpräparaten im Einsatz, die oft nur mit Hilfe der niederländischen oder amerikanischen Armee gelöst werden können.

Versorgung bei PTBS in der Kritik

Ebenso gibt es Probleme beim Rücktransport von Schwerstverletzen, die aufgrund der Ausstattung der Transportfahrzeuge mehrfach umgelagert werden müssen, da die jeweiligen Liegen in den Fahrzeugen verbleiben müssen.

"Das ist im Hinblick auf das damit verbundene gesundheitliche Risiko nicht vertretbar", so Königshaus.

In der Kritik steht auch die Versorgung der Soldaten, die mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) aus dem Einsatz zurückkehren.

Über die Hälfte der Dienstposten in der Psychiatrie sind nicht besetzt, auf Versorgungsangebote im zivilen Bereich kann oft nicht zurückgegriffen werden.

Die Grünen-Politiker Omid Nouripour, Sprecher für Sicherheitspolitik, und Agnieszka Brugger, Sprecherin für Abrüstungspolitik mahnten an, dass so schnell wie möglich "flächendeckend niedrigschwellige Anlaufstellen" geschaffen werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Willkommen in der Einsatzrealität

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie