Kommentar

Bye, bye - liebe Reformkommission

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Das war es dann wohl mit Philipp Röslers kleinem Gesundheitskabinett: Die Gesundheitsprämie wird woanders entschieden - im Exklusivkreis der drei Parteichefs Merkel, Westerwelle und Seehofer.

Letzterer soll an diesem Montag von Röslers neuem Prämienplan überzeugt werden. Das Modell sieht vor, den Sozialausgleich im GKV-System zu organisieren. Besserverdienende würden mehr zahlen und so die Belastungen für Geringverdiener auffangen. Das zumindest sehe ein bisschen nach dem angekündigten Einstieg in den Umstieg der Kassenfinanzierung aus. Und Prämienfeind Seehofer wäre wohl auch zufrieden, da es sich ja um keinen Radikaleinstieg handele, sondern über die Prämie nur ein Teil der Gesundheitskosten getragen würde.

Bundeskanzlerin Merkel wiederum könnte freudig zu Protokoll geben, dass ihrer christlich-liberalen Koalition immerhin ein erster Schritt in Richtung Entkoppelung von Arbeits- und Gesundheitskosten gelungen sei. Für die Reformkommission bliebe als Aufgabe - wenn überhaupt -, bei Kaffee und Kuchen ein paar Details der Umsetzung zu erörtern. Man muss das positiv sehen: Zwei, drei Kommissionsrunden weniger bedeuten auch Einsparungen im Bundesetat. Und derzeit kann da jeder Cent gut gebraucht werden.

Lesen Sie dazu auch: Kopfzerbrechen über Kopfpauschale: Erfolgt der Sozialausgleich innerhalb der GKV? Kopfpauschale: Griff in die Taschen Besserverdienender?

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?