Neuer BAH-Geschäftsführer

CDU-Abgeordneter Michael Hennrich wird Pharma-Lobbyist

Über viele Jahre hat er die Arzneimittel- und Pharmapolitik mitgeprägt: Im nächsten Jahr wechselt der CDU-Politiker Michael Hennrich zum Pharmaverband BAH.

Veröffentlicht:
Michael Hennrich

Aus dem Bundestag zum BAH: Michael Hennrich

© privat

Berlin. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich will den Bundestag verlassen und Geschäftsführer beim Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) werden. Der Jurist werde sein neues Amt im Frühjahr 2023 antreten, teilte der BAH am Freitagvormittag in Berlin mit.

Der Baden-Württemberger Hennrich ist seit 2002 Bundestagsabgeordneter und Arzneimittel-Fachmann der Unionsfraktion. Er war über viele Jahre Obmann im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Unter anderem war er maßgeblich am Entstehen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahr 2010 beteiligt. Hennrich ist 1965 in Balingen geboren und ist Vater von zwei Kindern.

Hennrich hatte bereits nach der Bundestagswahl im Herbst 2021 mitgeteilt, dass dies seine letzte Legislaturperiode sein soll.

Der BAH zitiert ihn in einer Mitteilung mit den Worten: „Der BAH ist ein allseits geschätzter Verband, der aufgrund seiner Professionalität und basierend auf seiner breiten Mitgliedschaft das gesamte Spektrum der Arzneimittelhersteller seit Jahren erfolgreich vertritt. Ich freue mich auf die neue Herausforderung im nächsten Jahr.“ Hennrich wird laut BAH bereits jetzt seine Mitgliedschaft im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages beenden.

Der BAH-Vorsitzende Jörg Wieczorek nannte die Berufung einen „großartigen Tag für den BAH“. „Mit Herrn Hennrich gewinnen wir eine einzigartige Kompetenz im Arzneimittelbereich“, so Wieczorek. (nös)

Mehr zum Thema

Gesundheitsversorgung

30 Millionen Euro für innovative Projekte in NRW

Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben

Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle