Neuer BAH-Geschäftsführer

CDU-Abgeordneter Michael Hennrich wird Pharma-Lobbyist

Über viele Jahre hat er die Arzneimittel- und Pharmapolitik mitgeprägt: Im nächsten Jahr wechselt der CDU-Politiker Michael Hennrich zum Pharmaverband BAH.

Veröffentlicht:
Michael Hennrich

Aus dem Bundestag zum BAH: Michael Hennrich

© privat

Berlin. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich will den Bundestag verlassen und Geschäftsführer beim Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) werden. Der Jurist werde sein neues Amt im Frühjahr 2023 antreten, teilte der BAH am Freitagvormittag in Berlin mit.

Der Baden-Württemberger Hennrich ist seit 2002 Bundestagsabgeordneter und Arzneimittel-Fachmann der Unionsfraktion. Er war über viele Jahre Obmann im Gesundheitsausschuss des Bundestags. Unter anderem war er maßgeblich am Entstehen des Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahr 2010 beteiligt. Hennrich ist 1965 in Balingen geboren und ist Vater von zwei Kindern.

Hennrich hatte bereits nach der Bundestagswahl im Herbst 2021 mitgeteilt, dass dies seine letzte Legislaturperiode sein soll.

Der BAH zitiert ihn in einer Mitteilung mit den Worten: „Der BAH ist ein allseits geschätzter Verband, der aufgrund seiner Professionalität und basierend auf seiner breiten Mitgliedschaft das gesamte Spektrum der Arzneimittelhersteller seit Jahren erfolgreich vertritt. Ich freue mich auf die neue Herausforderung im nächsten Jahr.“ Hennrich wird laut BAH bereits jetzt seine Mitgliedschaft im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages beenden.

Der BAH-Vorsitzende Jörg Wieczorek nannte die Berufung einen „großartigen Tag für den BAH“. „Mit Herrn Hennrich gewinnen wir eine einzigartige Kompetenz im Arzneimittelbereich“, so Wieczorek. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar

Verordnende Apotheker? Nicht im Ernst

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

ePA wird zur Pflicht: Worauf es für Praxen jetzt ankommt

Janusköpfig

Wie KI in der Kardiologie eine echte Hilfe sein könnte

Lesetipps
Ein Arzt legt einem Jungen eine Manschette um den rechten Arm.

© Halfpoint / Stock.adobe.com

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel