Hausärztliche Leistungen

CDU-Politiker Sorge zur Entbudgetierung: Lauterbach kündigt mal wieder nur an

Karl Lauterbach trete erneut als bloßer Ankündigungsminister auf, kritisiert der CDU-Politiker Tino Sorge. Stein des Anstoßes ist die geplante Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen.

Veröffentlicht:
„Für die Teams in Arztpraxen bedeutet das weitere Monate der Unsicherheit“: CDU-Politiker Tino Sorge.

„Für die Teams in Arztpraxen bedeutet das weitere Monate der Unsicherheit“: CDU-Politiker Tino Sorge.

© Marc-Steffen Unger

Berlin. Die Unionsfraktion im Bundestag macht Druck bei der angekündigten Entbudgetierung hausärztlicher Leistungen. „Einmal mehr erweist sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach als reiner Ankündigungsminister. Der Entwurf für sein Versorgungsgesetz hat längst seinen ersten Geburtstag hinter sich“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, der CDU-Politiker Tino Sorge, der Ärzte Zeitung am Dienstag.

Sorge verwies auf eine Antwort der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Sabine Dittmar (SPD). In der Antwort heißt es, die „Entbudgetierung aller Leistungen der allgemein hausärztlichen Versorgung“ solle zusammen mit anderen „Maßnahmen eines Pakets zur Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung“ in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden. Als Vehikel sei das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) geplant.

„Warten auf dringend benötigte Entlastungen“

Die Ärzteschaft warte auf „dringend benötigte Entlastungen“, betonte Sorge. „Für Januar hatte Minister Lauterbach sein Paket zur Aufhebung der Honorarobergrenzen für Hausarztpraxen versprochen – bis heute liegt das Gesetz nicht vor.“ Für die Praxisteams bedeute das „weitere Monate der Unsicherheit“.

Ein Entwurf zum GVSG war zuletzt überarbeitet worden. Vorgesehen sind darin auch Schritte zur Entbürokratisierung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte.

Vertreter der Gebietsärztinnen und Gebietsärzte fordern von Lauterbach, für ihre Leistungen die Honorarobergrenzen ebenfalls aufzuheben. Die Forderung dürfte auch Thema des am Donnerstag (14. März) beginnenden Fachärztetags des Spitzenverbands Fachärzte Deutschlands (SpiFa) sein. Lauterbach ist im Programm mit einer „Keynote“ angekündigt. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!