15-Punkte-Programm

CDU-Vision: Realer Hausarzt im Digitalen Dorf

Die Union will kurz vor der Bundestagswahl mit dem Versprechen gleichwertiger Lebensverhältnisse in Stadt und Land punkten – auch was Digitalisierung und gesundheitliche Versorgung betrifft. Dafür soll bereits am Medizinstudium angesetzt werden.

Veröffentlicht:
Die CDU will für gleiche Lebensverhältnisse in Stadt und Land sorgen. Auch gegen den Ärztemangel auf dem Land will sie etwas tun.

Die CDU will für gleiche Lebensverhältnisse in Stadt und Land sorgen. Auch gegen den Ärztemangel auf dem Land will sie etwas tun.

© Tom Weller / dpa

Berlin. Die CDU will „junge Leute fürs Land begeistern“, die medizinische und pflegerische Versorgung denkt die Partei von Kanzlerkandidat Armin Laschet gleich mit. Das geht aus einem 15-Punkte-Programm „Gut leben in der Stadt und auf dem Land, in Ost und West“ hervor, das die Partei kurz vor den Wahlen vorgelegt hat.

Dafür soll massiv in die Infrastruktur ländlicher Gemeinden investiert werden. Das Geld soll in Schienen und Straßen fließen, in Bildung und Kinderbetreuung. Ziele sind der Aufbau von Co-Working-Spaces, von Plattformen für den Vertrieb von Waren aus den Regionen und von komplett digitalen Verwaltungsleistungen. Das alles soll zunächst in Musterdörfern erprobt und dann in eine „Smart-Country-Strategie“ einfließen.

5000 Studienplätze für Medizin

Für die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land will die CDU „Vorfahrt für Landärzte und –ärztinnen“ gewähren. Die Partei hat erkannt, dass in vielen ländlichen Regionen ein Mangel an Haus- und Fachärztinnen „droht“. Deshalb sollen, so verspricht das Papier, zusammen mit den Ländern 5000 zusätzliche Studienplätze für Humanmedizin geschaffen werden.

Die Interessenten sollen über erhöhte Landarztquoten schon bei der Vergabe der Studienplätze aufs Land gesteuert werden. „Das Interesse daran ist riesengroß“, schreiben die Autoren des Papiers und berufen sich dabei auf Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen und weiteren Ländern.

Bereits auf einer Klausurtagung vor gut einem Jahr hatten sich Vertreter von CDU und CSU darauf verständigt, die Länder beim Aufbau von 5000 Medizinstudienplätzen zu unterstützen. Auch im Wahlprogramm von CDU und CSU tauchen diese Zahl und eine Erhöhung der Landarztquote über die heute zulässige Grenze von zehn Prozent hinaus auf.

Lesen sie auch

„Ambulante Fachkräfte“ gesucht

Offenbar sind sich die Autoren des Papiers bewusst, dass auch eine solche Anstrengung allein für eine flächendeckende hausärztliche Versorgung nicht ausreichen wird. Deshalb bauen sie in ihr Programm zusätzlich „Fachkräfte in der ambulanten Versorgung“ mit ein, die insbesondere chronisch Kranken und älteren Patienten eine große Hilfe sein könnten.

Möglicherweise sind damit VERAH und NäPa gemeint. Konkret angesprochen werden die bereits etablierten Kräfte zur Entlastung von Hausärzten in dem Papier nicht.

5G-Roboter für die Pflege

Der 5G-Standard im Funknetz soll bis 2025 nicht nur „an jeder Milchkanne“, sondern „flächendeckend über jedem Acker und jeder Landstraße“ Alltag werden. Über noch aufzubauende Gigabit-Glasfasernetze sollen digitale Anwendungen in „Digitalen Dörfern“ erprobt werden. Zum Programm zählt auch, „telemedizinische Angebote mit dem realen Hausarzt“ zu verknüpfen.

Für die Pflege auf dem Land halten die Unionsstrategen „bedarfsgerechte Angebotsstrukturen“ und „eine Innovationsoffensive für Robotik und Digitalisierung“ bereit. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche