CDU will künftig gesetzlich Versicherte wie Privatpatienten behandeln lassen

Mehr Patientenservice heißt das Zauberwort für die nächste Gesundheitsreform, die für 2011 geplant ist. Betroffen sind Kliniken und Fachärzte. Vierbett-Zimmer sind tabu, genauso wie lange Wartezeiten beim Arzt.

Veröffentlicht:
Lange Wartezeiten beim Arzt soll es künftig nach dem Willen der CDU nicht mehr geben.

Lange Wartezeiten beim Arzt soll es künftig nach dem Willen der CDU nicht mehr geben.

© Steffen Schellhorn / imago

BERLIN (vdb). Die neue Gesundheitsreform ist noch nicht in Kraft, da werden bereits die ersten Forderungen für ein neues Versorgungsgesetz formuliert. Jens Spahn, gesundheitspolitisches Sprecher der Unionsfraktion, hat seine Vorstellungen am Montag in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) formuliert.

Beispiel Kliniken: Vierbett-Zimmer sollen der Vergangenheit angehören und in Zweibett-Zimmer umgewandelt werden. Spahn. "Wer noch Vierbett-Zimmer anbietet, bekommt dann weniger Geld."

Zudem fordert er mehr Transparenz bezüglich der Qualität von Ärzten, aber etwa auch über die Häufigkeit von Infektionen in Kliniken. Im Tenor erhält Spahn von seinem Fraktionskollegen Rudolf Henke Rückendeckung. Im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" fordert der mb-Chef eine stärkere Orientierung an der Ergebnisqualität in Kliniken.

Fordert eine Verbesserung des Services für Patienten in Klinik und Praxis: Jens Spahn.

Fordert eine Verbesserung des Services für Patienten in Klinik und Praxis: Jens Spahn.

© CDU

Ebenso sieht Spahn Reformbedarf bei Fachärzten. Mehr als zwei, drei Wochen Wartezeit seien inakzeptabel. Spahn sieht hier die Krankenkassen in der Pflicht. Sie sollten verbindliche Absprachen mit Ärzten treffen."

Auch auf das Thema Ärztemangel in dünnbesiedelten Gebieten hat Spahn eine Antwort parat. So soll es etwa mobile ärztliche Teams geben, die zu den Versicherten aufs Land fahren.

In diesem Zusammenhang schließt Spahn auch eine Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante ärztliche Versorgung nicht aus. "Wir müssen hier die Grenze zwischen niedergelassenen Ärzten und Kliniken aufbrechen." Bis Ostern soll es erste Eckpunkte geben.

Konkrete Vorschläge, wie etwa qualitativ die Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis verbessert werden kann, macht Spahn nicht. Ebenso wenig äußert sich Spahn zur hausärztlichen Versorgung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel