Jahresbericht 2023

Cannabis bleibt die am häufigsten konsumierte illegale Droge

Etwa 40 Prozent der ambulanten Behandlungen gehen auf Cannabis-Konsum zurück, so die deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Erfreulich: Die Zahl der Präventionsangebote steigt.

Veröffentlicht:
Junge zieht an Joint.

Für Jugendliche soll Kiffen weiterhin untersagt bleiben.

© Remo / stock.adobe.com

Berlin. Cannabis bleibt die am häufigsten konsumierte illegale Droge. Das zeigt der am Montag vorgestellte Jahresbericht der deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (DBDD) - und warnt zugleich vor steigenden Gesundheitsgefahren: Etwa 40 Prozent der ambulanten und etwa 30 Prozent der stationären Behandlungen gingen auf den Konsum von Cannabis und Cannabinoiden zurück.

Lesen sie auch

„Die Ergebnisse zeigen, wir haben weiterhin sehr viel zu tun. Wichtig ist, dass wir die kontrollierte Abgabe von Cannabis jetzt ins Ziel bringen. Mit diesem Projekt erkennen wir in der Drogenpolitik endlich die Lebenswirklichkeit vieler Menschen an und sorgen ganz praktisch für mehr Gesundheitsschutz“, sagt der Beauftragten der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen Burkhard Blienert. Er betont, dass für Jugendliche Kiffen und Co. weiterhin untersagt blieben.

Ziel: Schwarzmarkt eindämmen

„Und dennoch wird es gelingen, den Schwarzmarkt deutlich zurückzudrängen und die Gefahren des Konsums zu reduzieren, weil kein Erwachsener mehr gestrecktes oder hochpotentes Gras vom Dealer an der Ecke kaufen muss. Dieses Umdenken in der Sucht- und Drogenpolitik – weg vom Verbot, hin zu mehr Schutz und Hilfe – wird allein fast 4,5 Millionen Erwachsene in Deutschland helfen, die regelmäßig zu Cannabis greifen.

Ansonsten machen die Daten überdeutlich, dass wir die niedrigschwelligen Angebote der Suchthilfe in Deutschland weiter ausbauen müssen. Sie retten Leben und reduzieren den Schaden.“

Lesen sie auch

Entwicklungen in der Drogenpolitik

Der Bericht beschreibt neben der Verbreitung von Drogen auch die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sucht- und Drogenpolitik: Auf Bundesebene wurden etwa die betäubungsmittelrechtliche Voraussetzung für Modellvorhaben zum Drug-Checking durch die Länder geschaffen. Wichtiges Element des Drug-Checking sei die Beratung, Aufklärung und gegebenenfalls die Warnung der Nutzerinnen und Nutzer vor (unerwartet) gefährlichen Substanzen, heißt es. Auch die Entwicklungen in der Suchtprävention, etwa in Schulen oder Betrieben, sind ein Thema. So nehme die Zahl angebotener Präventionsmaßnahmen nach den Pandemiejahren wieder zu.

Der Reitoxbericht erscheint jährlich und bildet die Grundlage der deutschen Datenbasis für den Europäischen Drogenbericht, der sich mit illegalen Drogen beschäftigt. (kaha)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Lesetipps
Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen