Geplantes Gesetz

Caritas fordert Stärkung der Suizidprävention

Der Bundestag arbeitet derzeit an einer Neuregelung der Sterbebeihilfe. Kirchliche Wohlfahrtsverbände mahnen eine behutsame und auf Suizidvorbeugung ausgerichtete Regelung an.

Veröffentlicht:

Berlin. Bei der geplanten Neuregelung der Sterbebeihilfe ist nach Ansicht kirchlicher Wohlfahrtsverbände der Suizidprävention besondere Aufmerksamkeit zu schenken. „Es geht darum, Hilfe anzubieten, bevor der Suizid als einziger Ausweg erscheint“, sagte die Präsidentin des Deutschen Caritasverbands, Eva Maria Welskop-Deffaa, am Donnerstag.

In der Corona-Pandemie hätten Ängste und Einsamkeit in der Bevölkerung zugenommen – gerade bei den jungen Menschen, betonte Welskop-Deffaa. Bei älteren Menschen wachse mit der Energiekrise die Sorge, in Armut abzurutschen. Wer Suizidhilfe als „sozialverträglichen Schlusspunkt“ eines Lebens, das auf Selbstbestimmung und Selbstoptimierung angelegt gewesen sei, bewerbe, werde „in der aktuellen Situation für sein Angebot allzu leicht Nachfrager finden“.

Ängste und Einsamkeit nehmen zu

Nötig seien daher gesetzliche Regelungen, die die Stärkung der Suizidprävention und die Regulierung der Suizidhilfe „lebensdienlich verbinden“. Welskop-Deffaa reagierte damit auf Pläne der Politik, die Suizidassistenz in Deutschland neu zu regeln. Dazu liegen dem Parlament bislang drei Gesetzentwürfe vor. Auch Onkologen und Hämatologen hatten zuletzt eine bedachte Ausgestaltung der gesetzlichen Regelung angemahnt. Nötig macht diese ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Suizidhilfe vom Februar 2020. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden