Finanzlage der Kassen

Ceterum censeo...

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Den Krankenkassen geht es finanziell anhaltend gut. Trotz neuer Leistungen sind die Finanzreserven der Kassen nach einer Prognose des GKV-Spitzenverbandes so stabil, dass der Zusatzbeitrag auch 2018 wohl nicht steigen muss.

Hinzu tritt ein überraschender Sondereffekt: Seit drei Jahren gewinnt die gesetzliche Krankenversicherung neue, junge und gesunde Mitglieder aus dem Kreis von EU-Zuwanderern, Flüchtlingen und Wechsler aus der PKV. Das führt dazu, dass die Versichertengemeinschaft in der GKV im Moment nicht mehr altert.

Dieser Prozess ist freilich nicht das Ergebnis einer zielgerichteten Politik, sondern eher ein glücklicher Zufallseffekt. Niemand kann prognostizieren, ob die derzeit zu beobachtende Verjüngungskur weiter anhalten wird.

Vorsorglich trägt denn auch der GKV-Spitzenverband sein "Ceterum censeo" vor: Der Bundeszuschuss müsse kontinuierlich erhöht werden. Dafür besteht aber aktuell überhaupt kein Grund.

Das einzig Sichere am Bundeszuschuss ist, dass über seine Höhe jedes Jahr im Rahmen der Haushaltsberatungen neu entschieden wird – nach jeweiliger Finanzlage des Bundeshaushalts und der Krankenkassen. Aber: Auch Karthago ist ja eines Tages zerstört worden...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand