Kreml-Kritiker Nawalny

Charité bestätigt Hinweise auf Vergiftung

Die behandelnden Ärzte der Charité haben den Patienten und Kreml-Kritiker Alexej Nawalny inzwischen eingehend untersucht: Die klinischen Befunde weisen auf eine Intoxikation hin.

Veröffentlicht:
In der Charité wird seit dem Wochenende der prominente russische Kremlkritiker Nawalny behandelt.

In der Charité wird seit dem Wochenende der prominente russische Kremlkritiker Nawalny behandelt.

© Paul Zinken/dpa

Berlin. Seit Samstag wird der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny in der Charité behandelt. Nach seiner Ankunft aus dem sibirischen Omsk, wo Nawalny zuvor in einem Krankenhaus behandelt wurde, hat ein Ärzte-Team ihn intensiv untersucht. Das Ergebnis: „Die klinischen Befunde weisen auf eine Intoxikation durch eine Substanz aus der Wirkstoffgruppe der Cholinesterase-Hemmer hin“, heißt es in einer Stellungnahme der Charité. Jedoch sei die konkrete Substanz bisher noch nicht bekannt, weswegen eine weitere breitgefächerte Analytik initiiert wurde.

Gesundheitszustand ernst

Nawalny befindet sich derzeit auf der Intensivstation und liegt weiterhin im künstlichen Koma. „Sein Gesundheitszustand ist ernst, derzeit besteht jedoch keine akute Lebensgefahr“, so die Charité. Die Cholinesterase-Hemmung in seinem Körper, also die Wirkung des Giftes, sei mehrfach und in unabhängigen Laboren nachgewiesen worden. Aufgrund der Diagnose wird Nawalny mit dem Gegenmittel Atropin behandelt. „Der Ausgang der Erkrankung bleibt unsicher und Spätfolgen, insbesondere im Bereich des Nervensystems, können zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden.“

Die Ärzte seien im engen Austausch mit der Ehefrau von Nawalny. Im Einvernehmen mit seiner Frau geht die Charité davon aus, dass die Informationen über seinen Gesundheitszustand gegenüber der Öffentlichkeit in seinem Interesse sind. (mas)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie