Kommentar

Charité in der Zwickmühle

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Wenn der Vorstand der Charité Berlin könnte, wie er wollte, wäre an Deutschlands größter Uniklinik alles in bester Ordnung. Es gäbe keinen Streik der Pflegekräfte, der die Charité täglich eine halbe Million Euro kostet.

Eigentlich sind sich die Tarifpartner einig: Die Pflegekräfte sollten genauso viel verdienen wie an anderen Kliniken Berlins. Gerade in Zeiten des wachsenden Pflegefachkräftemangels betrachtet das nicht nur die Gewerkschaft verdi, sondern auch der Charité-Vorstand als Gebot der Stunde. Es verwundert, wie eine Klinik mit Weltruf es sich leisten kann, ihren Pflegekräften zehn Prozent weniger Lohn zu zahlen als allgemein üblich.

De facto ist die Charité aber auf hartem Sanierungskurs. Die Landesregierung fordert, dass der angeschlagene Dampfer ein Defizit von knapp 18 Millionen ausgleicht.

Schon jetzt hat die Charité daher angekündigt, dass die Tarifrunde für die Ärzte mit dem Marburger Bund im Herbst ausfallen soll. Doch zunächst muss sie den Knoten in Sachen Pflege lösen.

Hier könnte ihr die viel gescholtene Politik zu Hilfe kommen. Denn in knapp einem halben Jahr wird an der Spree gewählt. Wer will in dieser Situation schon mehr als 100 sichere standortgebundene Arbeitsplätze aufs Spiel setzen?

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Charité: Großes Verständnis für streikende Mitarbeiter

Lesen Sie dazu auch: Charité und Gewerkschaft wollen wieder verhandeln

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden