Organspende

Chirurgen kritisieren, dass Deutschland Organe importieren muss

Die Chirurgenverbände stellen sich hinter die Widerspruchsregelung bei der Organspende. Zu viele Organe müssten hierzulande aus dem Ausland importiert werden.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) stellt sich hinter die Forderungen nach einer erweiterten Widerspruchsregelung bei der Organspende.

Deutschland profitiere derzeit von der höheren Frequenz der Organspende in seinen Nachbarländern, sagte DGCH-Präsident Professor Matthias Anthuber. Allein bei Nieren „importiere“ Deutschland jedes Jahr 200 Organe mehr aus den Eurotransplant-Ländern als im Land selbst gespendet würden, sagte Anthuber. Im Süden der Republik stammten etwa 30 Prozent der Organe aus Kroatien und Serbien. Damit verschlechtere Deutschland die Transplantationschancen von Patienten auf ausländischen Wartelisten. Das sei unangemessen, sagte Athuber. Im vergangenen Jahr war die Zahl der Organspender in Deutschland unter 800 gerutscht. Derzeit ist das Spendengeschehen leicht im Aufwind.

In Deutschland ist Organspender, wer ausdrücklich einer Organentnahme zustimmt und das im Organspenderausweis dokumentiert. Der Erfolg wachsender Sicherheit im Straßenverkehr führt nach Angaben der Transplantationsmediziner dazu, dass die Organe eher von Menschen über 65 Jahre kommen als wie früher von jüngeren Verkehrsunfallopfern.

Eine erweiterte, oder doppelte, Widerspruchsregelung gibt es derzeit in Belgien, Estland, Finnland, Litauen und Norwegen. Dort gilt jeder Staatsbürger automatisch als Organspender, wenn er nicht zu Lebzeiten einer Organspende widersprochen hat. Um dem mutmaßlichen Willen des möglichen Spenders auf jeden Fall zu entsprechen, sollen vor der Organentnahme zusätzlich die nächsten Angehörigen befragt werden.

In Bulgarien, Frankreich, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, den Niederlanden (ab 2020), Österreich, Polen, Portugal, der Slowakei, Slowenien, Spanien, Türkei, Tschechien, Ungarn und Zypern gilt die Widerspruchsregelung in Reinform.

Eine „Organabgabepflicht“ sieht Anthuber mit der Widerspruchsregelung nicht heraufziehen. Die Freiheit des Individuums, Organspender zu werden oder eben nicht, bleibe erhalten. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind

Deutsche Apotheker- und Ärztebank

Kreditkarte und Organspende-Ausweis in einem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps