Notfallreform-Debatte

Chirurgen stärken Niedergelassenen den Rücken

Klinik- und Vertragsärzte beharken sich wegen der bevorstehenden Notfallreform. Jetzt hat Professor Hans-Joachim Meyer, Präsident des Berufsverbands der Deutschen Chirurgen, ein Machtwort gesprochen.

Veröffentlicht:
Die Chirurgen schalten sich in die Auseinandersetzung zwischen niedergelassenen Ärzten und Klinikärzten ein: Das Zusammenspiel macht das Gesundheitswesen stark!

Die Chirurgen schalten sich in die Auseinandersetzung zwischen niedergelassenen Ärzten und Klinikärzten ein: Das Zusammenspiel macht das Gesundheitswesen stark!

© shefkate / stock.adobe.com

Berlin. Die bevorstehende Reform der Notfallversorgung und mögliche Strukturreformen im stationären Sektor in Deutschland werfen ihre Schatten voraus und sorgen für verbale Auseinandersetzungen zwischen niedergelassenen Ärzten und ihren Kollegen in den Krankenhäusern.

Der Berufsverband der Deutschen Chirurgen (BDC) hat nun den Niedergelassenen den Rücken gestärkt. Die Auseinandersetzungen darüber, ob die niedergelassenen Ärzte oder die Ärzte in den Krankenhäusern mehr zur Bewältigung des Ausbruchs des neuartigen Coronavirus beigetragen haben, schade dem Gesundheitssystem insgesamt, wird der Präsident des BDC, Professor Hans-Joachim Meyer, in einer Mitteilung des Verbandes zitiert. „Diese ernste Thematik zu instrumentalisieren, um etwa Gesetzentwürfe (...) zu beeinflussen, lehne ich entschieden ab“, sagte Meyer.

Abstrichdiagnostik ferngehalten

Tatsächlich hätten die niedergelassenen Kollegen einen hohen Anteil der Patienten behandeln können, weil Menschen mit milden Verläufen vor allem in die Praxen gekommen seien, sagte Meyer. So sei es gelungen die Kapazitäten der Krankenhäuser primär für Patienten mit schweren Symptomen vorzuhalten.

Zudem habe im Gegensatz zu anderen Ländern ein Großteil der Abstrichdiagnostik und damit eine potenzielle Infektionsquelle von den Kliniken ferngehalten werden können. Das zeige, wie leistungsstark das deutsche Gesundheitswesen im Zusammenspiel der Sektoren sei.

Der stellvertretende Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Stephan Hofmeister, hatte am Mittwoch Vorwürfe der Deutschen Krankenhausgesellschaft und aktuell der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), die Vertragsärzte hätten sich in der Krise weggeduckt gekontert.

Von den bislang rund 205.000 gemeldeten Infizierten seien etwas mehr als 30.000 in den Krankenhäusern behandelt worden. „Die Aussage von Anfang April, dass sechs von sieben Patienten ambulant versorgt werden, gilt nach wie vor“, sagte Hofmeister bei einer Pressekonferenz.

Spahn plant Notfallreform

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will noch in diesem Jahr die Reform der Notfallversorgung weitertreiben. Ersten Entwürfen zufolge sollen an ausgewählten Krankenhausstandorten Integrierte Notfallzentren entstehen, die von den Kassenärztlichen Vereinigungen betrieben werden sollen. Die Krankenhäuser beanspruchen die Leitung der Zentren für sich. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.