Chirurgie ist noch Männerdomäne, die Gynäkologie längst nicht mehr

Neue Kammer-Statistik in Berlin zeigt, dass der Frauenanteil je nach Fachgruppe unterschiedlich schnell wächst.

Veröffentlicht:

BERLIN (inh). Die Hälfte der Berliner Ärzte sind Frauen. Ihr Anteil in den höheren Hierarchieebenen der Kliniken ist jedoch nach wie vor niedrig. Das zeigt die neue Mitgliederstatistik der Ärztekammer Berlin. Demnach sind von den 476 registrierten Chefärzten in Berlin 62 weiblich. Bei den 1259 Oberärzten der Stadt liegt der Frauenanteil mit 336 bei 27 Prozent und damit zwei Prozentpunkte höher als noch 2009.

In der Führungsebene der Ärztlichen Direktoren liegt der Anteil der Frauen bei zwölf Prozent. Anders sehen die Verhältnisse bei der Vertragsärzteschaft aus. Von den 6068 in eigener Praxis niedergelassenen Ärzten Berlins sind 2976 und damit 49 Prozent weiblich.

Das Gleichziehen der Frauen ist noch nicht in allen Fächern erreicht und der Frauenanteil verändert sich in sehr unterschiedlichem Maße. Schlusslicht ist nach wie vor die Chirurgie mit einem Frauenanteil von 21 Prozent. Auf der anderen Seite der Skala liegen Kinder- und Jugendmediziner mit einem Frauenanteil von 64, Allgemeinmedizin und Augenheilkunde mit jeweils rund 60 sowie die Gynäkologie mit 58 Prozent.

Von den berufstätigen Gynäkologen sind 67 Prozent Frauen. Bei Gynäkologen und Pharmakologen stieg der Frauenanteil unter den berufstätigen Ärzten im Vergleich zu 2009 mit jeweils drei Prozentpunkten am stärksten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus