KKH

Chronisch Kranke profitieren vom Gesundheitscoach

Telefonische Gesundheitsberater nützen chronisch Kranken und schaden häufig finanziell der Kasse. Das zeigt eine aktuelle Analyse.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) hat ein positives Fazit ihres Gesundheitscoachings gezogen. Bei Patienten mit chronischen Erkrankungen habe das telefonische Gesundheitscoaching dazu beigetragen, die Lebensqualität der Teilnehmer zu erhöhen, teilweise habe die Kasse Kosten sparen können.

Das geht aus einer Evaluation von Professor Martin Härter vom Institut für Medizinische Psychologie des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hervor, die am Mittwoch in Berlin vorgestellt worden ist. Dabei handelt es sich um eine randomisiert-kontrollierte prospektive Interventionsstudie.

Begleitet wurden im Rahmen der Studie über 3000 KKH-Versicherte, die an chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herzinsuffizienz oder an Depressionen leiden. Jedem Teilnehmer wurde ein fester Coach zugeordnet, dabei handelt es sich nach KKH-Angaben in der Regel um "erfahrene Pflegekräfte mit hoher Kommunikationskompetenz".

Sie unterstützen dabei den ärztlich festgelegten Behandlungsplan und geben Hinweise zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil, heißt es.

Untersucht wurden einerseits Routinedaten wie stationäre Krankenhaustage oder die AU-Tage. Andererseits wurden von den Patienten berichtete Zielgrößen zur Lebensqualität, zum psychischen Befinden oder zu Risikofaktoren (Alkoholkonsum, Rauchen) erfragt.

Informierte Patienten, die eine aktive Rolle bei Behandlungsentscheidungen und im Umgang mit ihrer Erkrankung spielen, seien "ein wesentlicher Erfolgsfaktor einer besseren Gesundheitsversorgung chronisch Kranker", sagte der Leiter des Evaluationsteams Professor Martin Härter vom UKE.

Die teilnehmenden Patienten stellten ihren telefonischen Betreuern ein gutes Zeugnis aus. Insgesamt 82 Prozent von ihnen sagten "ja" und "eher ja" auf die Frage, ob sie die Gesundheitsberatung weiterempfehlen würden. 88 Prozent äußerten, sie würden die Gesundheitsberatung weiter nutzen.

Fast 95 Prozent der Patienten bezeichneten die Informationen durch den Gesundheitsberater als "sehr verständlich".Als "drastisch" bezeichnet die KKH die Effekte des Coachings im Falle herzkranker Teilnehmer. Innerhalb von zwei Jahren habe ihre Mortalität im Vergleich zur Kontrollgruppe, die nicht telefonisch unterstützt wurde, halbiert werden können.

Bei einzelnen Patientengruppen, insbesondere denen mit Herzinsuffizienz, hätten die Behandlungskosten um rund 6900 Euro pro Jahr und Teilnehmer reduziert werden können. Das Gros der Reduktion entstand dabei durch geringere Krankenhauskosten.

Das sah beispielsweise bei Diabetikern ganz anders aus: Kann ein Patient durch gesundheitsbewussteren Lebensstil auf Insulin verzichten, so sinken die Zuweisungen durch den Morbi-RSA an die Kasse stark.

KKH-Vorstand Ingo Kailuweit sprach von einem "ökonomischen Desaster": "Patient gut eingestellt, Kasse finanziell geschädigt." Er forderte eine grundlegende Reform des Finanzausgleichs der Kassen.

"Wir müssen zu Anreizstrukturen zurückfinden, die Kassen belohnen, wenn sie die Gesundheit ihrer Versicherten fördern", sagte Kailuweit. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar