Nephrologen

Chronische Dialyse in Kliniken wird gebraucht!

Veröffentlicht:

BERLIN. Nephrologen machen sich für den Erhalt der chronischen Dialyse in Krankenhäusern stark.

In einer Stellungnahme wehren sich mehrere Verbände gegen angebliche Pläne von Kostenträgern, die chronische Dialyse in Kliniken drastisch einzuschränken.

"Ein solcher Schritt gefährdet perspektivisch die gesamte Dialyseversorgung in Deutschland", erklärt Professor Jürgen Floege, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN).

Neben der DGfN haben die Stellungnahme unterschrieben: der Verband leitender Klinikärzte in der Nephrologie (VLKN),die niedergelassenen Nephrologen des Verbandes Deutsche Nierenzentren (DN), die gemeinnützigen Dialyseanbieter KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation und die PHV - Der Dialysepartner Patienten-Heimversorgung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus