Onlinesucht

Computerspiele sorgen jede zweite Firma

Immer mehr Beschäftigte zeigen "Auffälligkeiten" im Umgang mit Computerspielen.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Laut einer Online-Befragung der Technischen Universität München ist in jedem zweiten Unternehmen Internet- und Spielsucht unter den Mitarbeitern ein Thema. Bei 60 Prozent der befragten Firmen treten demnach "Auffälligkeiten" unter Mitarbeitern auf, berichtet Professor Volker Nürnberg, der die Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit durchgeführt hat. Rund zwei Millionen Deutsche, fast alle im arbeitsfähigen Alter, seien gefährdet.

"Das ist für die Unternehmen ein massives Problem, aber ein Tabuthema", sagt Nürnberg. Eine solche Sucht beeinträchtige nicht nur das Privatleben, sondern auch die Arbeit: Betroffene Mitarbeiter hätten mehr Fehlzeiten und Probleme mit Aufmerksamkeit und Konzentration. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hatte Computerspiel- und Onlinesucht kürzlich als Krankheit eingestuft.

Die DAK-Gesundheit will deshalb – ebenfalls mit einem Computerspiel – für mehr Medienkompetenz bei Auszubildenden und jungen Arbeitnehmern sorgen. Das Spiel "Die Retter der Zukunft" bietet laut DAK "storyorientierte Point-and-Click-Elemente mit vielseitigen Minispielen und vielen popkulturellen Anspielungen".

Die Erziehungsbotschaften würden subtil über Spielhandlung, Dialoge und Spielentscheidungen transportiert. Damit gehöre das Spiel zu den sogenannten Serious Games, die ernste Inhalte attraktiv verpacken. (bar)

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden