Bundesländer

Corona-Impftermine gehen nicht mehr so leicht weg

In Thüringen werden Impftermine immer häufiger zur Liegeware. Auch in anderen Bundesländern gibt es zusätzliche Impfstoff-Kapazitäten.

Veröffentlicht:
Eingang zum Impfzentrum in Weimar: Der Ansturm auf Impftermine ist offenbar vorbei – es wird zunehmend schwierig, freie Termine zu vergeben.

Eingang zum Impfzentrum in Weimar: Der Ansturm auf Impftermine ist offenbar vorbei – es wird zunehmend schwierig, freie Termine zu vergeben.

© Bodo Schackow/dpa-Zentralbild/dpa

Erfurt/Weimar. Nach dem monatelangen Ansturm auf Corona-Impfungen wird es für die KV Thüringen zunehmend schwierig, freie Termine zu vergeben. „Zur Zeit ist gerade ein bisschen die Luft raus“, sagte der Leiter des KV-Pandemiestabs, Jörg Mertz, der Deutschen Presse-Agentur. „Impftermine gehen nicht mehr so leicht weg, und zwar unabhängig vom Impfstoff.“ Das habe vor allem damit zu tun, dass der größte Teil der Altersgruppe 60plus inzwischen zumindest einmal geimpft sei.

Der Vorsitzende des Thüringer Hausärzteverbands, Ulf Zitterbart, spricht von einem „Sättigungsbereich“, der nahezu erreicht sei. „Die es wollten, sind geimpft. Andere sind noch unentschlossen, wollen es nicht oder sind zu jung für die Impfung“, sagte Zitterbart.

Sonderaktionen für Familien und Studierende

In Thüringen hatte nach Zahlen des Robert Koch-Instituts bis Dienstag gut die Hälfte (51,2 Prozent) der Bevölkerung zumindest eine Impfung erhalten, ein Drittel (33,2 Prozent) verfügt über den vollständigen Impfschutz. Bei den über 60-Jährigen sind fast drei Viertel der Menschen einmal und 57 Prozent zweimal geimpft.

Unter anderem mit Sonderaktionen für Familien und Studierende will Thüringen die Impfquote bei Jüngeren erhöhen. Doch die Resonanz auf die am kommenden Wochenende angebotene Aktion für Studierende mit 10 .000 Terminen fällt laut KV geringer als erwartet aus, die Termine können daher auch von anderen Kurzentschlossenen gebucht werden.

Sich jetzt impfen zu lassen, sei vor allem wegen der Delta-Variante des Virus dringend zu empfehlen, sagte Mertz. „Die Pandemie ist noch nicht vorbei und gerade mit Blick auf die hoch ansteckende Delta-Variante ist der vollständige Impfschutz umso wichtiger, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern“, mahnte auch Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke).

Aufklärungsmaterial in vielen Sprachen

Neben dem Einsatz von mobilen Impfteams auch zur Unterstützung der Impfungen in Betrieben hält Werner die stärkere Aufklärung von schwer erreichbaren Menschen und Migranten über den Sinn der Impfung für sinnvoll. Informationsmaterialien für diese Bevölkerungsgruppen sollen Beratungsstellen und Kommunen ab Juli zur Verfügung stehen.

Auch in anderen Bundesländern sieht es für Impfwillige aktuell deutlich besser aus als noch vor Wochen: (dpa)

Bayern hatte am Montag mitgeteilt, dass noch in dieser Woche auch in den Impfzentren jegliche Priorisierung aufgehoben werden soll. Ziel ist es, die Impfwilligen besser zu erreichen, die bisher noch kein Angebot erhalten haben. Bislang war nur in Arztpraxen die Impfung für alle Menschen freigegeben. „Es darf kein Impfstoff übrig bleiben“, hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gesagt.

In Hamburg sind unterdessen die Corona-Schutzimpfungen für Obdachlose nach Angaben der Sozialbehörde abgeschlossen. Etwa 1800 bis 2000 Obdachlose seien geimpft worden, wie die Behörde am Dienstag mitteilte.

Seit Ende April ermöglichten mobile Impfteams und zahlreiche Einrichtungen die Corona-Schutzimpfungen für Obdachlose mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson, bei dem eine Impfung reicht.

In Niedersachsen ist eine Corona-Schutzimpfung voraussichtlich ab der kommenden Woche ohne Warteliste möglich, da die Impfzentren deutlich mehr Impfstoff als erwartet erhalten. „Im Juli können wir versprechen, dass jeder, der sich um einen Impftermin bemüht, diesen für die Erstimpfung auch im Juli erhält“, sagte Gesundheitsministerin Daniela Behrens (SPD) am Dienstag.

Die Warteliste mit derzeit noch 155.000 Impfwilligen werde bis zur kommenden Woche abgebaut. Wer künftig einen Termin abmache, könne rund eine Woche später seine Impfung bekommen. Im Juli erhielten die Impfzentren wöchentlich über 300.000 Impfdosen.

In Sachsen etwa ist ab Ende der Woche ein Besuch im Impfzentrum auch spontan ohne Termin möglich, wie Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) am Dienstag in Dresden ankündigte. Von diesem Freitag an gelte das Angebot für den Impfstoff von AstraZeneca; ab Mitte nächster Woche dann auch für die Vakzine von BioNTech und Moderna.

In den Impfzentren in Husum und Niebüll im Kreis Nordfriesland (Schleswig-Holstein) kann sich ab sofort jeder für eine Corona-Schutzimpfung mit übrig gebliebenen Dosen des BioNTech-Präparats anmelden. „Bisher haben wir unsere Reste eingesetzt, um besonders gefährdete Personengruppen außer der Reihe zu impfen – zum Beispiel Klinikmitarbeiter, Pflegedienste und den Rettungsdienst“, sagte Impf-Koordinator Bernd Petersen am Dienstag. Diese seien mittlerweile alle geimpft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung