„Ernste Lage“

Corona-Krisenstab in Sachsen eingerichtet

Das Sächsische Gesundheitsministerium erhält mehr Kompetenzen und mehr Mitarbeiter. Und es übernimmt ab sofort die zentrale Beschaffung von Schutzausrüstung für Ärzte und Pflegekräfte.

Veröffentlicht:

Dresden. Die sächsische Regierung richtet ab sofort beim Gesundheitsministerium des Freistaats einen Krisenstab „Corona“ wegen des Anstiegs der Erkrankungszahlen in Sachsen ein. Das Gremium solle täglich tagen, teilte das Ministerium in Dresden mit. Ihm sollten neben Mitarbeitern des Gesundheitsministeriums auch Beamte anderer sächsischer Ministerien angehören.

Den Vorsitz übernehme Ministerin Petra Köpping oder ihr Staatssekretär Uwe Gaul (beide SPD). Je nach Bedarf sollten Ärzte, Krankenhausmitarbeiter, Apotheker sowie Mitarbeiter von Landkreisen und Städten dazu geladen werden.

Zehn neue Stellen fürs Gesundheitsministerium

Köpping sprach von einer „ernsten Lage“ in Sachsen. Bis Dienstagnachmittag seien 19 Fälle nachgewiesen. „Wir sind mit der stetigen Zunahme der Fallzahlen in den letzten Tagen an einem Punkt angekommen, an dem wir feste Krisenstrukturen benötigen, um schnell entscheiden zu können, wie die Corona-Epidemie verlangsamt und eingedämmt werden kann“, sagte Köpping.

Die sächsische Regierung beschloss außerdem, dass das Gesundheitsministerium sofort zehn neue Stellen erhalten solle. Dazu sollten Mitarbeiter aus anderen Ministerien abgeordnet werden.

Schutzausrüstung: Auch kleine Hersteller einbeziehen

Außerdem sei dem Gesundheitsministerium die zentrale Zuständigkeit für die Beschaffung von Schutzausrüstung für Ärzte und Pfleger übertragen worden. Köpping kündigte eine landesinterne Ausschreibung für Schutzmaterialien an. „Wir bemühen uns separat, um wirklich alle kleinen und lokalen Hersteller einzubeziehen, die bei einer Ausschreibung des Bundes nicht zum Zuge kommen würden.“ Kleine Liefermengen dürften nicht verloren gehen. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen