Spahn-Vorschlag

Corona-Politik auf den Prüfstand

Bundesgesundheitsminister Spahn hat angeregt, die deutsche Corona-Politik durch den Gesundheitsausschuss des Bundestags und Experten umfassend aufarbeiten zu lassen. Der Hartmannbund begrüßt das.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Hartmannbund hat den Vorschlag von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), die deutsche Corona-Politik durch den Gesundheitsausschuss des Bundestags und unter Hinzuziehung von Experten umfassend aufarbeiten zu lassen, begrüßt.

Der Hartmannbund habe dies in den vergangenen Wochen mehrfach gefordert, sagte der Vorsitzende Dr. Klaus Reinhardt.

Lernen fürs nächste Mal

Spahn hatte sich zuvor für eine umfassende Aufarbeitung der deutschen Corona-Politik durch den Bundestag ausgesprochen. „Ich hielte es für eine gute Idee, wenn der Gesundheitsausschuss zusammen mit ausgewiesenen Experten eine große Evaluation erarbeitet, aus der wir für die nächste vergleichbare Situation lernen können“, sagte der Minister der Märkischen Oderzeitung.

Es sei dabei wichtig, dass nicht nur Experten aus der Wissenschaft an der Evaluation beteiligt sind, sondern zum Beispiel auch in der Versorgung tätige Ärztinnen und Ärzte“, mahnte Reinhardt im Namen des Berufsverbands. Es bedürfe einer kritischen, rational sachlichen Bewertung der Auswirkungen der jeweiligen getroffenen Maßnahmen.

Ziel müsse sein, aus begangenen Fehlern zu lernen und Dinge künftig besser zu machen. „Je offener wir das alle gemeinsam in Angriff nehmen, desto erfolgreicher werden wir dabei sein“, so Reinhardt.

Gesundheitswesen für Krisen rüsten

Klar sei schon jetzt: „Wir müssen die Erfahrung, dass das Gesundheitswesen eben nicht wie ein normaler Markt funktionieren kann und in Zeiten relativer Ruhe dennoch für Krisen gerüstet sein muss, zum politischen Allgemeingut machen“, so der Vorsitzende.

Spahn hatte zunächst nur vom Gesundheitsausschuss des Bundestags gesprochen. Auf die Frage nach einem eigenen Corona-Untersuchungsausschuss, der sich auch mit möglichen Fehlern beschäftigen könnte, sagte Spahn, dies zu entscheiden sei „Sache des Bundestags“. (bar)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Claudia Vollbracht 23.06.202010:38 Uhr

Die Evaluierung ist eine sehr wichtige Maßnahme; für den Erfolg ist ein breit aufgestelltes Expertenboard essenziell, das auch Experten wie Prof. Reiss, Prof. Bhakdi, Prof. Streeck, Prof. Püschel etc. einschließt.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps