GKV-Finanzierung

DAK-Chef fragt sich: Wer stopft 2023 das Finanzloch?

Veröffentlicht:

Köln. Sobald sich nach der Bundestagswahl eine neue Regierung gebildet hat, muss sie das Thema Finanzierung der GKV auf die Tagesordnung setzen, findet der Vorstandsvorsitzende der DAK-Gesundheit Andreas Storm.

Es gehe darum, eine Lösung für die sich abzeichnende Finanzierungslücke in den kommenden Jahren zu finden. „Es muss nach der Wahl entschieden werden, wie man das Problem lösen kann“, sagte er. Storm geht davon aus, dass Strukturreformen notwendig werden. „Die brauchen eine längere Vorlaufzeit.“ 2022 Jahr wird wohl der Bundeszuschuss das Loch stopfen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hatte angekündigt, dass der Zusatzbeitrag der Kassen stabil bei 1,3 Prozent bleiben soll. „2023 sieht die Sache deutlich anders aus“, so Storm.

Das Berliner IGES-Institut rechne dann mit einem Defizit von rund 20 Milliarden Euro. „Wenn wir die Lücke nicht anderweitig schließen, werden wir eine Beitragssatzerhöhung von mehr als einem Prozentpunkt haben.“ Der Kassenchef fürchtet keinen zu großen staatlichen Einfluss durch einen immer höheren Steuerzuschuss. Von Verhältnissen wie in der gesetzlichen Rentenversicherung mit einem Zuschuss von rund 30 Prozent der Ausgaben sei man in der GKV noch weit entfernt.

„Selbst bei einer Verdoppelung des Zuschusses wären wir bei einem niedrig zweistelligen Prozentsatz.“ Zudem gebe es in der GKV Alternativen zu den Steuermitteln, etwa einen Solidarausgleich zwischen PKV und GKV, so Storm. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps