DAK baut IV-Versorgung gegen den Trend weiter aus

Die DAK schließt einen neuen Vertrag mit einer Klinik in SchleswigHolstein zur Versorgung herzkranker Diabetiker.

Veröffentlicht:
Die DAK wirbt mit Verträgen zur Vernetzung der Versorgungsbereiche.

Die DAK wirbt mit Verträgen zur Vernetzung der Versorgungsbereiche.

© dpa

TIMMENDORFER STRAND (di). Wer einen Herzinfarkt erleidet, hat oft auch Diabetes - die Behandlung aber läuft zu selten Hand in Hand. Ein IV-Vertrag soll das ändern.

Während andere Kassenmanager sparen, um Zusatzbeiträge zu vermeiden, geht DAK-Chef Professor Herbert Rebscher in die Offensive. "Eine Kasse, die solche Verträge vereinbart, kann sicher nicht der billige Jakob aus dem Internet sein", sagte Rebscher bei der Vorstellung eines Integrationsvertrages mit der Curschmann Klinik in Timmendorfer Strand. Rebscher spielte damit auf die vielen gekündigten IV-Verträge anderer Kassen an.

Die DAK dagegen wirbt mit bundesweit 270 Verträgen zur Vernetzung der Versorgungsbereiche - Rebscher sieht seine Kasse in der Pflicht, den Versicherten Qualität anzubieten. Die finden sie nach Meinung der Kasse in der Curschmann Klinik.

Das Haus mit 169 Betten ist eine der bundesweit 20 Kliniken, die die Kriterien für das Zertifikat "Der herzkranke Diabetiker" erfüllen - das sind vergleichsweise wenig Einrichtungen, da der Zusammenhang zwischen Diabetes und Herzinfarkt seit Jahren bekannt ist. "Medizinische Erkenntnisse brauchen Zeit, bis sie in der Versorgung umgesetzt werden", stellte Professor Diethelm Tschöpe, Vorsitzender des Kuratoriums "Der herzkranke Diabetiker", hierzu fest.

In der Curschmann Klinik soll sich ein interdisziplinäres Netzwerk um herzkranke Diabetiker kümmern. Neben den kooperierenden Diabetologen und Kardiologen und Chefarzt Dr. Thomas Lenk werden auch Psychologen, Ernährungsberater und Physiotherapeuten hinzu gezogen. Hausärzte sollen stärker für den Zusammenhang Diabetes und Herzinfarkt sensibilisiert werden.

Über den IV-Vertrag werden künftig rund 300 DAK-Patienten in der Klinik behandelt. Eine Evaluierung wird voraussichtlich über zwei bis drei Jahre laufen. Rebscher und der ärztliche Direktor Professor Wolfgang Motz zeigten sich offen für weitere Vertragspartner.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Bei IV-Verträgen ist Weitsicht gefragt

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie